PET

PET
FZJ

Normalerweise wird die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Medizin und vorwiegend zur Krebsdiagnose, aber auch in der medizinischen Forschung eingesetzt. Mit phenoPET haben wir einen PET-Scanner entwickelt, der für die Pflanzenforschung optimiert ist. Ziel ist es, den Transport von Photoassimilaten innerhalb der Pflanze zu untersuchen. Dazu wird Kohlendioxid mit dem Positronenstrahler Kohlenstoff-11 (11C) markiert (11CO2) und der Pflanze über die Blätter zur Verfügung gestellt, wo es aufgenommen wird. Der 11C-Zerfall ermöglicht es phenoPET, den Transport der Kohlenstoffverbindungen durch die Pflanze, insbesondere in das Wurzelsystem, zu verfolgen.

PET
FZJ

Wie bei den meisten PET-Scannern bilden die Detektoren bei phenoPET einen zylindrischen Ring um das zu untersuchende Objekt. Bei einem klinischen Scanner, der den Patienten in liegender Position untersuchen soll, ist der Ring senkrecht ausgerichtet. Im Gegensatz dazu muss eine lebende Pflanze in aufrechter Position gescannt werden, weshalb phenoPET eine horizontale Ringausrichtung erfordert.

Kontakt

  • Institute of Technology and Engineering (ITE)
Gebäude 02.5 /
Raum 224
+49 2461/61-3182
E-Mail

Letzte Änderung: 16.01.2025