High-temperature materials and joining technologies

Über

Die Forschungsgruppe „Hochtemperaturwerkstoffe und Fügetechnologien“ besteht aus weltweit führenden Expert: innenauf dem Gebiet des Scientific Engineerings, die innovative Forschungsgeräte, Instrumente und Geräte in Form von Prototypen und Demonstrationsanlagen entwickeln. Als Querschnittsfunktion verschiedener Disziplinen und Technologien leistet die Gruppe einen wesentlichen Beitrag zu interdisziplinären Projekten, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Herstellung von Geräten und Komponenten liegt. Dazu gehören Hochtemperatur-Elektrolysestacks, Wassergas-Shift-Reaktoren, Methanolsynthesereaktoren und Bipolarplatten für Niedertemperatur-Brennstoffzellenstacks sowie Schlüsselkomponenten wie das innovative Heizsystem für das Fusionsreaktorprojekt Wendelstein 7-X.

Die Kernkompetenzen der Forschungsgruppe liegen in der Integration und Konstruktion von Komponenten mit komplexen und hochanspruchsvollen Materialien sowie in der Verarbeitung von Spezialmetallen, Keramik, Glas, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen. Dabei wird die gesamte Entwicklungskette abgedeckt, von der Materialentwicklung über die Konstruktion, Simulation, System- und Prototypenrealisierung bis hin zur Produktion und Nachanalyse. Dazu gehören auch die Automatisierung, Messtechnik, Zertifizierung und die Entwicklung neuer Technologien.

Zu den herausragenden Beiträgen zum Thema Energie gehören neuartige Hochtemperatur-Glaskeramik-Verbindungsmaterialien und das innovative Metalllöten für Hochtemperaturanwendungen. Die Gruppe hat außerdem neue Komponenten und vollautomatische katalytische Dehydrierungsanlagen und -verfahren sowie optimierte Elektrolyse- oder Solarzellen entwickelt.

Forschungsthemen

  • scientific engineering and new technologies
  • development of joining materials and processes
  • materials science and material behaviour
  • measurement and testing methods in welding and joining technology
  • high vacuum technology

Kontakt

Prof. Dr. Ghaleb Natour

ITE

Gebäude 03.21 / Raum 4007

+49 2461/61-5045

E-Mail

Mitglieder

Dr.-Ing. Wilfried BehrNoneGebäude 02.3 / Raum R 116+49 2461/61-2156
Guido OffermannsNoneGebäude 03.21 / Raum 4016+49 2461/61-5907
Dr. rer. nat. Sonja-Michaela Groß-BarsnickNoneGebäude 02.3 / Raum 113+49 2461/61-6475
Dr.-Ing. Holger WillmsAbteilungsleiter Engineering und neue TechnologienGebäude 03.21 / Raum 4042+49 2461/61-2296
Dr. Falk Schulze-KüppersMaterials ScientistGebäude 03.21 / Raum 4031+49 2461/61-6350

Weitere Informationen

Publikationen

Article
Beidler, C.D., Smith, H.M., Alonso, A. et al. Demonstration of reduced neoclassical energy transport in Wendelstein 7-X. Nature 596, 221–226 (2021).
https://doi.org/10.1038/s41586-021-03687-w

Journal Article
Janssen, H. ; Holtwerth, S. ; Zwaygardt, W. ; et al
A facile and economical approach to fabricate a single-piece bipolar plate for PEM electrolyzers
International journal of hydrogen energy 49(Part C), 816-828 (2024) [10.1016/j.ijhydene.2023.09.175]
OpenAccess: PDF

Journal Article
Sunn Pedersen, T. ; Abramovic, I. ; Agostinetti, P. ; et al
Experimental confirmation of efficient island divertor operation and successful neoclassical transport optimization in Wendelstein 7-X
Nuclear fusion 62(4), 042022 - (2022) [10.1088/1741-4326/ac2cf5]
OpenAccess: PDF

Journal Article
Castaño Bardawil, D. A. ; Schweer, B. ; Ongena, J. ; et al
Design improvements, assembly and testing of the ICRH antenna for W7-X
Fusion engineering and design 166, 112205 - (2021) [10.1016/j.fusengdes.2020.112205]
OpenAccess: PDF (zusätzliche Dateien)

Patent
Müller, M., Zwaygardt, W., Janssen, H., Holtwerth, S., Behr, W., & Federmann, D. (2023).
U.S. Patent Application No. 17/916,118.
DE102020109430A1

Letzte Änderung: 31.01.2025