Neutron Scattering Instruments

Über

Neutronenstreuungsinstrumente werden in führenden Forschungszentren weltweit eingesetzt, darunter der FRM-II-Reaktor in Garching, die Europäische Spallationsquelle (ESS) in Schweden und das Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble, Frankreich. Diese Instrumente werden zur Untersuchung der Struktur und Dynamik von Materialien auf atomarer Ebene eingesetzt. Es kann behauptet werden, dass einige der bedeutendsten und grundlegendsten Beiträge zu den physikalischen Wissenschaften, der Chemie und den Materialwissenschaften durch die Neutronenstreuungsforschung geleistet wurden. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die meisten der zugrundeliegenden Instrumententechnologien noch in der ständigen Entwicklung sind. Eines der Hauptziele dieser Gruppe ist es, sicherzustellen, dass die technologische Exzellenz der gegenwärtigen und zukünftigen Instrumente erhalten bleibt. Der Schwerpunkt dieser Gruppe liegt auf der Entwicklung, der Konstruktion und dem Bau von Instrumenten und Hauptkomponenten wie Abschirmungen und Handhabungsgeräten für Partner in aller Welt. Eine der Stärken des Teams ist die partnerschaftliche und kooperative Entwicklung mit dem Jülich Center for Neutron Science JCNS.

Forschungsthemen

  • Entwicklung der HBS-Station
  • Entwicklung von SKADI, T-REX und DREAM, Instrumente der ESS
  • Entwicklung diverser Instrumente (KWS1, KWS2, KWS3, DNS, Bio-diff, J-NSE) am MLZ in Garching

Kontakt

Dr.-Ing. Romuald Hanslik

ITE

Gebäude 03.21 / Raum 4020

+49 2461/61-4426

E-Mail

Mitglieder

Dipl.-Ing. Jos DaemenNoneGebäude 03.21 / Raum 4027+49 2461/61-4266
Mario KoenenNoneGebäude 03.21 / Raum 4037+49 2461/61-3578
Dipl.-Ing. Andreas PoquéNoneGebäude 03.21 / Raum 4018+49 2461/61-3214
M.Sc Marcel SerweNoneGebäude 03.21 / Raum 3025+49 2461/61-85800
Dipl.-Ing. Christoph TiemannNoneGebäude 03.21 / Raum 4037+49 2461/61-2157
Letzte Änderung: 31.01.2025