Helmholtz-Schülerkongress im Forschungszentrum Jülich 2023 - Klima

"Klima - Forschung - Gesellschaft"
Zielgruppe
Schüler:innen der Oberstufe (Jahrgangsstufe EF, Q1 und Q2)
*Teilnahme individuell oder als Kurs möglich
(Bitte entsprechendes Formular im Buchungssystem nutzen, Links zu Buchung s.u.).
Erlebt ein spannendes Programm rund um das aktuelle Thema "Klima":
Informiert euch aus erster Hand über aktuelle Technologien und den Stand der Klimaforschung vor dem Hintergrund einer lebenswerten und nachhaltig gestalteten Zukunft. Erkundet die Jülicher Forschungslandschaft rund um das Thema Klima.
Wir bieten Euch beim Helmholtz-Schülerkongress:
Vorträge, Workshops und Institutsführungen zur Klimaforschung, geplant sind unter anderem:
- Führungen zu den Klimainstituten und zum Wetterturm
- Führung zur Klimasimulationskammer SAPHIR
- Führung zu Messinstrumenten zur Fernerkundung
- Kurzvorträge zu Klimamodellierung, Partikeln und Wolkenbildung
- Kurzvorträge zu Einsätzen von Wetterballons und Flugzeugen zur Sammlung von Klimadaten
- Kurzvortrag zu Erforschung von Wasser- und CO2-Kreisläufen auf Ackerflächen
Ausstellung und Infos:
- Exponate und Poster aus der Klimaforschung
- Infos aus erster Hand von Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums zu Nachhaltigkeit und Klima
- Präsentation der laufenden Projektkurse
- Hinweise zu Angeboten für euch im JuLab
- Infostände zu Praktika, Ausbildung und Studium sowie verschiedener Initiativen
Moderierte Talk-Runde mit Expert:innen:
„Wirksam sein für das Klima - die Rolle der Politik, die Rolle der Gesellschaft, die Rolle des Individuums“
- Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Politik, Forschung und Gesellschaft?
- Wie können wir die Auswirkungen des Klimawandels lokal angehen?
- Wie können wir die Auswirkungen des Klimawandels global angehen?
- Wie kann ich mich und meine Ideen einbringen?
- Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Politik, Forschung und Gesellschaft?
Kommt mit uns über ethische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Dimensionen des Klimawandels, der lokalen sowie globalen geopolitischen Auswirkungen und der Forschungsansätze ins Gespräch und entdeckt eure persönlichen Beteiligungsmöglichkeiten!
Werdet Gestalter:innen Eurer Zukunft!
Ziel des Helmholtz-Schülerkongress ist es, Schüler:innen der Oberstufe in Kontakt zu Jülicher Forschungsthemen und mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu bringen über Themen, die ihre eigene Zukunft betreffen. Der Themenschwerpunkt variiert jährlich und dreht sich jeweils um einen der Jülicher Forschungsschwerpunkte: Energie, Klima, nachhaltige Bioökonomie, technische Information (u.a. Supercomputer, KI, Quantencomputer) und biologische Information (u.a. Gehirnforschung, Alzheimerforschung).
Anzahl der Teilnehmenden
min. 30 Personen
max. 200 Personen
Beginn - Ende
Dienstag, 07.11.2023
09:00 - ca. 16:00 Uhr
Kosten
12,00 Euro inklusive Mittagsverpflegung
Anmeldung:
Helmholtz-Schülerkongress 2023 (für Kurse):
https://buchungjulab.fz-juelich.de/de/index/thema/helmholtz-schlerkongress.htm
Helmholtz-Schülerkongress 2023 (für individuell Teilnehmende):
https://buchungjulab.fz-juelich.de/de/index/thema/helmholtz-schlerkongress-individuell-teilnehmende.htm
Kontakt
Organisationsbüro