Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Peter Grünberg Institut (PGI)

JARA-Institut Energy-Efficient Information Technology (PGI-10)

  • Aktuelles
    • Nanocluster
      • Forschung
        • In Memory Computing mit memristiven Geräten
          • Verschmelzung von Widerstandsschaltern und CMOS für funktionale Schaltungen
            • Schattenwand Epitaxie: Wachstum von morgen
              • CMOS- und Speicherbauelemente für Quantencomputer bei kryogenen Temperaturen
              • Publikationen
                • Karriere
                  • Über uns
                    /
                    Forschung

                    Forschung

                    a

                    In Memory Computing mit memristiven Geräten

                    Unsere aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Überwindung von Materialschwankungen bei gleichzeitiger Verbesserung des Multi-Bit-Betriebs und auf hybride CMOS-Memristor-Designs, um die Technologie für die nächste Generation von KI-Hardware und Edge-Computing-Systemen kommerziell nutzbar zu machen.

                    a

                    Verschmelzung von Widerstandsschaltern und CMOS für funktionale Schaltungen

                    Die Forschung am ehemaligen Lehrstuhl für Elektrotechnik und Computersysteme (EECS) der RWTH Aachen konzentrierte sich auf Schaltungen mit Widerstandsschaltern (RS) und nanoskaligen CMOS-Bauelementen, insbesondere für nichtflüchtige Speicher, rekonfigurierbare Logik und neuronale Netze.

                    a

                    Schattenwand Epitaxie: Wachstum von morgen

                    Die Schattenwandtechnik ist ein selektives orientierungsabhängiges Molekularstrahl-Epitaxiekonzept zur lokalen Definition der expliziten Bauelementbereiche. Dies ermöglicht die in-situ-Fertigung völlig unabhängiger kompletter Produkte wie Feldeffekttransistoren (FETs), Licht-Emitter und Detektoren.

                    a

                    CMOS- und Speicherbauelemente für Quantencomputer bei kryogenen Temperaturen

                    Letzte Änderung: 01.04.2025

                    Forschungszentrum Jülich GmbH

                    Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                    02461 61-0
                    02461 61-8100
                    Anfahrt

                    Jülich News

                    Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                    © Forschungszentrum Jülich
                    • Impressum
                    • Datenschutz
                    • Barrierefreiheit