Team

Gruppenleitung: Dr. Peter Schüffelgen

Mein Team und ich arbeiten mit neuartigen Quantenmaterialien, die entweder supraleitende oder topologische Eigenschaften aufweisen. Unser Ziel ist es aus diesen Materialien die Hardware für zukünftige Quantencomputer zu bauen. Explizit besteht unser Beitrag zur zweiten Quantenrevolution darin neuartige topologische Quantenchips zu entwickeln und supraleitende Quantenschaltkreise maßgeblich zu verbessern.

Postdoktoranden:

Während meiner Zeit als Doktorand habe ich an Hybridsystemen aus Supraleitern und Halbleitern zur Integration in spannungsgesteuerten supraleitenden Qubits geforscht.

Meine Forschungsschwerpunkte in Jülich sind die Erforschung neuer Materialsysteme für supraleitende Qubits sowie supraleitende Qubits, die topologische Isolatoren verwenden.

Meine Fokus ist die Modellierung der elektronischen Transporteigenschaften von Materialien mit exotischen Eigenschaften, wie z. B. topologischen Materialien.
Am PGI-9 konzentriere ich mich auf die Modellierung und Simulation von (hybriden) nanoelektronischen Bauelementen auf der Grundlage topologischer Materialien in enger Zusammenarbeit mit experimentellen Forschungsgruppen vor Ort, um topologische Qubits und Quantencomputeranwendungen zu realisieren.




Ich arbeite daran, das Wachstum bestimmter magnetischer topologischer Isolatoren, die mit Molekularstrahlepitaxie hergestellt werden, besser zu verstehen. Mit diesen Informationen sollten wir in der Lage sein, qualitativ hochwertige Proben zu entwickeln, die für zukünftige Anwendungen gut geeignet sind.

Doktoranden:

Der Fokus meiner Arbeit liegt auf der experimentellen Untersuchung der induzierten Supraleitung in Nanostrukturen topologischer Isolatoren. Ein besonderes Interesse gilt hierbei der Integration von Hybridstrukturen aus topologischen Isolatoren und Supraleitern in Schaltkreise supraleitender Qubits

Während meiner Promotion im Forschungszentrum Jülich arbeite ich an hybriden Qubits, wobei ich die bereits bewährten Vorteile von supraleitenden Systemen mit den ungewöhnlichen Eigenschaften von topologischen Materialien kombiniere. Dabei stehen sowohl die Fabrikation als auch die Vermessung dieser Proben im Fokus.

Team
Roudy Hanna

Im Rahmen meiner Doktorarbeit erforsche ich alternative Fabrikationstechniken und neue Materialsysteme für supraleitende Qubits. Ich übertrage unsere In-situ-Stencil-Lithografie-Technik auf neue Materialsysteme, die kompatibel mit den extrem hohen Temperaturen von bis zu 2000°C in unserer Thermal-Laser-Epitaxy-Anlage sind. Anschließend charakterisiere ich die Quantenchips bei millikelvin-Temperaturen in unserem brandneuen Kryolabor.

Als Doktorand in Jülich arbeite ich an unseren Molekularstrahlepitaxie-Anlagen und produziere Dünnschicht-Hybridsysteme mit nanometer-dicken Filmen aus Topologischen Isolator Kristallen, Supraleitern und dielektrischen Materialien. Mit Hilfe fortgeschrittener Lithografie-Prozesse fertige ich dabei Proben, welche danach mittels kryogenen elektrischen Messungen charakterisiert werden, mit dem Ziel, sie als Material-Grundlage für topologisches Quantum-Computing zu nutzen.

Mein Forschungsschwerpunkt ist die Charakterisierung von Nanostrukturen, welche aus topologischen Isolatoren und Supraleitern bestehen, um exotische Zustände in diesen Hybrid-Systemen zu untersuchen. Dafür führe ich elektronische Transportmessungen in einem Mischungskryostaten durch.

Während meiner Masterarbeit am PGI-9 habe ich angefangen magnetische topologische Isolatoren (MTIs) und deren Verhalten in Verbindung mit Supraleitern zu untersuchen.
Als Doktorand ist mein Forschungsschwerpunkt die Herstellung von MTI Nanostrukturen, mit dem Ziel diese für Majorana Qubits zu verwenden.

Master- und Bachelorstudenten:

Ich bin Masterstudentin an der Universität Siegen und mache meinen Abschluss in Nanowissenschaften und Nanotechnologie.

Vor kurzem habe ich mit meiner Masterarbeit in Jülich begonnen, wo ich mich mit der Wachstumsoptimierung des topologischen Isolators Sb2Te3 beschäftige, hauptsächlich im Bezug auf die Kristallstruktur und der Optimierung der Transporteigenschaften.

Team
Dmitriy Volkov

Ich studiere Physik im Master an der RWTH Aachen und fokussiere mich da auf den Schwerpunkt Nanoelektronik.

Im Rahmen meiner Masterarbeit am Forschungszentrum Jülich beschäftige ich mich sowohl mit der Fabrikation als auch der anschließenden Vermessung von Qubit-Proben, welche Hybridstrukturen aus topologischen und supraleitenden Materialen enthalten.

Letzte Änderung: 01.02.2023