Wissenschaft baut Brücken

Nie zuvor war die Welt so gut miteinander vernetzt wie heute. Dies gilt vor allem auch für Forschende rund um den Erdball. Wissenschaft ist international und überwindet dabei Grenzen und Mauern. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Entwicklungen voranzubringen, den Austausch zu fördern und den Wissenstransfer zu unterstützen. Das Forschungszentrum Jülich versteht sich als international ausgerichtete Wissenschaftseinrichtung.

Internationalisierungsstrategie

Das Forschungszentrum Jülich möchte den bereits internationalen Campus auf der Basis seiner Internationalisierungsstrategie weiter internationalisieren und die Forschung in Jülich weltweit attraktiv gestalten.

Die Internationalisierungsstrategie ist durch ein hohes Maß an Eigenmotivation getrieben und orientiert sich unter anderem am Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Beide Institutionen bewerten Internationalisierung als zentrale Ausrichtung, um im weltweiten Wettbewerb der Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssysteme bestehen zu können.

Aus unserer Strategie lassen sich Maßnahmen ableiten, um die internationalen Partnerschaften weiter auszubauen und deren internationale Sichtbarkeit zu steigern. Diese Maßnahmen lassen sich in die vier Handlungsfelder „Internationalization@Home“, „Best Minds“, „Strategic Partnerships“ und „Visibility and Science Diplomacy“ zuordnen.

„Jülicher Wissenschaft soll gelebte Internationalität sein und für ein gutes Miteinander der Kulturen stehen. Interkultureller Austausch und Wissensmanagement sind dabei die Grundpfeiler zum Erfolg.“

Jülich Blog "Impact and Change"

Dieser Blog gibt nicht nur einen Einblick in die Wissenschaft „made in Jülich“, sondern auch in persönliche Karrierewege und Erfahrungen der Jülicher Forscher:innen. Außerdem berichten internationale Wissenschaftler:innen über ihre Arbeit in Deutschland.

Letzte Änderung: 15.09.2023