Organe der Gesellschaft
Die Gesellschafterversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan der Forschungszentrum Jülich GmbH. Sie setzt sich aus Mitgliedern der Gesellschafter Bund und des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen.
Der Aufsichtsrat überwacht die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung. Er entscheidet über die wichtigen forschungsrelevanten und finanziellen Angelegenheiten der Gesellschaft.
Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind:
MinDir Stefan Müller (Vorsitzender)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
RBe Dr. Kirsten Bender
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Harald Glückler
Forschungszentrum Jülich, Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik
Prof. Dr. Brigitte Grass
ehemals Hochschule Düsseldorf
Dr. Martin Keller
National Renewable Energy Laboratory
MinR Dr. Peter Schroth
Bundesministerium für Bildung und Forschung
MinDirig’in Dr. Irina Soeffky
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
MinR'in Dr. Rodoula Tryfonidou
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Prof. Dr. Peter Weiss-Blankenhorn
Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin
Dr. Karsten Wildberger
CECONOMY AG
N. N.
Prof. Dr. Astrid Lambrecht
Vorsitzende; Vorstandsbereich: Wissenschaft, Außenbeziehungen sowie Wissenschaftlicher Geschäftsbereich I
Karsten Beneke
Stellvertretender Vorsitzender; Vorstandsbereich: Infrastruktur
Dr. Peter Jansens
Mitglied des Vorstands für die Wissenschaftlichen Geschäftsbereiche II und III
Ansprechpartner
Ansprechpartner zu allen Fragen und Belangen, die den Vorstand betreffen, ist das Vorstandsbüro. Es koordiniert die Abstimmung mit dem Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung und fungiert als zentraler Ansprechpartner für Ministerien, Wissenschaftsorganisationen und andere Einrichtungen.
Gremien des Forschungszentrums
Das Scientific Advisory Council berät die Gesellschaft in wissenschaftlich-technischen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung. Dazu gehören etwa die Strategie und Planung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Zentrums, die Förderung der optimalen Nutzung der Forschungsanlagen oder Fragen der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.
Das Gremium besteht aus Mitgliedern, die nicht Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Gesellschaft sind. Sie werden vom Aufsichtsrat in der Regel für fünf Jahre berufen. Der oder die Vorsitzende ist Mitglied des Aufsichtsrates.
Mitglieder
Dr. Martin Keller, National Renewable Energy Laboratory, USA (Vorsitz)
Prof. Dr. Asaph Aharoni, Weizman Institute of Science, Israel
Prof. Stephanie Clarke, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Schweiz
Prof. Maki Kawai, National Institutes of Natural Sciences, Japan
Prof. Dr. Nadya Mason, University of Illinois, USA
Prof. Aleksandar Matic, Chalmers University of Technology, Schweden
Dr. Mary E. Maxon, Schmidt Futures, USA
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, TU Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Joyce E. Penner, University of Michigan, USA
Prof. Dr. Robert Schlögl, President of the Alexander von Humboldt Foundation, Fritz-Haber-Institute of Max-Planck-Gesellschaft and Max-Planck Institute for Chemical Energy Conversion, Deutschland
Prof. Dr. Armin Schnettler, President VDE and CEO Profas Consulting GmbH, Deutschland
Prof. Dr. Fred Streitz, Centers for Disease Control and Prevention - Center for Forecasting and Outbreak Analytics & Lawrence Livermore National Laboratory, USA
Prof. Dr. Oskar Zelder, BASF SE, Deutschland
Alumni
Prof. Barbara Chapman, Stony Brook University, USA
Prof. Dr. T. W. Clyne, University of Cambridge, UK
Dr. Frank-Detlef Drake, E.ON Energy Research Center gGmbH, Deutschland
Prof. Dr. Wolfgang Knoll, AIT, Österreich
Prof. Dr. Toni Kutchan, Donald Danforth Plant Science Centre, USA
Prof. Dr. Karen Maex, University of Amsterdam, Niederlande
Dr. Peter Nagler, (vormals Evonik Industries AG) Deutschland
Prof. Dr. Eva Pebay-Peyroula, ANR, Frankreich
Dr. Heike Riel (Vorsitz, 2013 - 2022), IBM Research GmbH, Zürich Research Laboratory, Schweiz
Prof. Dr. Thomas Roser, Brookhaven National Laboratory, USA
Prof. Dr. Elke Scheer, Universität Konstanz, Deutschland
Prof. Dr. Horst Simon, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA
Prof. Dr. Metin Tolan, TU Dortmund, Deutschland
Der Wissenschaftlich-Technische Rat (WTR) berät die Gesellschafterversammlung, den Aufsichtsrat und die Geschäftsführung in allen Fragen der strategischen Ausrichtung der Gesellschaft sowie in wissenschaftlichen und technischen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung. Dazu gehören unter anderem die zentralen Forschungsziele und -aufgaben der Gesellschaft, die Beteiligung des Zentrums an Forschungsprogrammen, die Organisationsstruktur des Zentrums und die Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
Dem Wissenschaftlich-Technischen Rat gehören an:
- die Leiter und Leiterinnen der Institute.
- gewählte Vertreter der wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesellschaft.
- je ein Vertreter der Universitäten, mit denen gemeinsame Berufungen bestehen. Sie werden von den Universitäten benannt.
- ein Mitglied des Betriebsrats oder sein Vertreter. Beide müssen wissenschaftliche oder technische Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen sein.
- sonstige Mitglieder, die nicht Mitarbeiter oder Mitarbeiterin der Gesellschaft sein müssen.
Der WTR nimmt seine Aufgaben wahr durch
- das Plenum, das in der Regel dreimal im Geschäftsjahr zusammentritt,
- die Hauptkommission, die in der Regel monatlich einberufen wird,
- den Vorsitzenden und seine Stellvertreter
- sowie ggf. durch weitere Kommissionen und Arbeitsgruppen.
Vorsitzender:
Prof. Dr. Martin Riese (Institut für Energie- und Klimaforschung)
Stellvertretende Vorsitzende:
Prof. Dr. Ruth Schwaiger (Institut für Energie- und Klimaforschung)
Dr. Tina Kroll (Institut für Neurowissenschaften und Medizin)