Dr. Denise Gider
Coordination EU-Project BIO2REG
Projekt manager BioökonomieREVIER
Kompetenzbereiche
Kontakt
+49 2461/61-85531
Adresse
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 / Raum 415
Warum und woran ich forsche
Seit 2022 arbeite ich als Projektmanagerin und Koordinatorin des EU-Projekts BIO2REG im Team der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER. Im Projekt BIO2REG unterstützen wir treibhausgasintensive Regionen dabei, konkrete Maßnahmenpläne für eine regional angepasste zirkuläre Bioökonomie zu entwickeln. Dabei stehen die Umsetzungsorientierung, regionale Stärken, die spezifischen Gegebenheiten vor Ort und die Zusammenarbeit mit allen wichtigen regionalen Akteurinnen und Akteuren im Mittelpunkt.
Unser Team von BioökonomieREVIER gestaltet den Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier modellhaft, um eine nachhaltige, biobasierte und zirkuläre Wirtschaftsweise zu fördern. Wir setzen gezielte Maßnahmen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Regionalentwicklung um und positionieren die Region als nationale und internationale Modellregion für zirkuläre Bioökonomie.
Bioökonomie verstehen wir ganzheitlich: Wir beziehen alle relevanten Sektoren ein – von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährungswirtschaft über Chemie, Energie und Textilindustrie bis hin zur Abfallwirtschaft. Die Region ist nicht nur durch ihre vielfältige Akteurslandschaft geprägt, sondern wird aktiv in den Wandel einbezogen. Gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen, Konzernen, Startups, landwirtschaftlichen Betrieben, der Gesellschaft und Bildungseinrichtungen entwickeln wir Lösungen, die sich an den konkreten Bedarfen und Herausforderungen im Rheinischen Revier orientieren.
Mit der Initiative BioökonomieREVIER treiben wir diese Entwicklung voran, koordinieren Innovationsprozesse und fördern den Übergang zu einer zirkulären Bioökonomie. Dabei setzen wir auf Co-Creation, Open Innovation und Partizipationsformate, um Akteurinnen und Akteure aus allen Sektoren – von Industrie und Landwirtschaft bis zur Gesellschaft – zu informieren, zu aktivieren und einzubinden. Unsere Maßnahmen orientieren sich an den regionalen Bedarfen und unterstützen die Umsetzung innovativer Ideen in Wirtschaft, Landwirtschaft und Bildung.
________
Since 2022, I have been working as a project manager and coordinator for the EU project BIO2REG within the BioökonomieREVIER team. In the BIO2REG project, we support greenhouse gas-intensive regions in developing action plans for a regionally adapted circular bioeconomy. Our focus lies on implementation, utilising regional strengths, addressing regional specificities, and fostering collaboration with all key regional stakeholders.
Our BioökonomieREVIER team is shaping the structural transformation of the Rhenish mining region as a model to promote a sustainable, biobased, and circular economy. We implement targeted measures at the intersection of science, industry, and regional development, positioning the region as a national and international model region for circular bioeconomy.
We understand bioeconomy holistically: integrating all relevant sectors, from agriculture, forestry, and the food industry to chemistry, energy, textiles, and waste management. The region is not only defined by its diverse network of actors but is actively involved in the transformation process. Together with small and medium-sized enterprises, large corporations, startups, agricultural businesses, society, and educational institutions, we develop bio-based solutions tailored to the specific needs and challenges of the Rhenish region.
Through the BioökonomieREVIER initiative, we drive this development forward, coordinate innovation processes, and promote the transition to a circular bioeconomy. We rely on co-creation, open innovation, and participatory formats to inform, activate, and engage stakeholders from all sectors – from industry and agriculture to society. Our measures are tailored to regional needs and support the implementation of innovative ideas in business, agriculture, and education.