- Studium der Philosophie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Bonn und Grenoble / Frankreich (1995-2001)
- Promotion (2007) und Habilitation (2013) im Fach Philosophie an der Universität Bonn
- Webmaster bei den United Nations Volunteers (UNV), Bonn (2001-2002)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Bonn (2002-2005)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2005-2007) und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung (2007-2015) am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn
- Professor für Ethik und Angewandte Ethik an der Universität Bonn und Arbeitsgruppenleiter am Forschungszentrum Jülich (seit 2015)

Prof. Dr. Bert Heinrichs
Arbeitsgruppenleiter
Kompetenzbereiche
Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik
Adresse
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
Gehirn und Verhalten (INM-7)
Gebäude 14.6 / Raum 301/302
Vita
Publikationen
Monographien
- Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter (Grundthemen Philosophie), 2022 (zusammen mit Jan-Hendrik Heinrichs und Markus Rüther).
- G. E. Moore zur Einführung. Hamburg: Junius, 2019.
- Moralische Intuition und ethische Rechtfertigung. Eine Untersuchung zum ethischen Intuitionismus. Münster: mentis (Ethica, Bd. 28), 2013.
- Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2010 (zusammen mit Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Spranger, Verena Vermeulen, Moritz Völker-Albert, Moritz).
- Forschung am Menschen. Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente. Berlin: De Gruyter (Studien zu Wissenschaft und Ethik, Bd. 3), 2006.
- Prädiktive Gentests. Regelungsbedarf und Regelungsmodelle: Eine ethische Analyse. Bonn: IWE (Forschungsbeiträge des Instituts für Wissenschaft und Ethik, Bd. A3), 2004.
Herausgeberschaften
- Metaethik. Klassische Texte. Berlin: Suhrkamp, 2016 (zusammen mit Jan-Hendrik Heinrichs).
- Handbuch Bioethik. Stuttgart: Metzler, 2015 (zusammen mit Dieter Sturma).
- Incidental Findings. Scientific, Legal and Ethical Issues. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag (Medizin-Ethik, Bd. 26), 2013 (zusammen mit Dirk Lanzerath, Marcella Rietschel und Christine Schmäl).
Aufsätze
- Learning to Live with Strange Error: Beyond Trustworthiness in Artificial Intelligence Ethics. In: Cambridge Quaterly of Health Care Ethics (2023), 1-3. https://doi.org/10.1017/S0963180122000688 (zusammen mit Charles Rathkopf).
- AI, Suicide Prevention and the Limits of Beneficence. In: Philosophy & Technology (2022) 35: 103. https://doi.org/10.1007/s13347-022-00599-z (zusammen mit Aurélie Halsband).
- Ethical Implications of e-Health Applications in Early Preventive Healthcare. In: Frontiers in Genetics (2022) 13:902631. https://doi: 10.3389/fgene.2022.902631 (zusammen mit Mandy Stake).
- Can we read minds by imaging brains? In: Philosophical Psychology (2022). https://doi.org/10.1080/09515089.2022.2041590 (zusammen mit Charles Rathkopf und Jan-Hendrik Heinrichs).
- Discrimination in the Age of AI. In: AI & Society 37 (2022), 143–154. https://doi.org/10.1007/s00146-021-01192-2.
- Aliens in the Space of Reasons? On the Interaction Between Humans and Artificial Intelligent Agents. In: Philosophy & Technology 34 (2021), 1569–1580. https://doi.org/10.1007/s13347-021-00475-2 (zusammen mit Sebastian Knell).
- Advance research directives: avoiding double standards. In: BMC Med Ethics 22 (2021), 137. https://doi.org/10.1186/s12910-021-00704-5.
- Der vorhersagbare Mensch: Zu Chancen und Risiken der KI-basierten Prädiktion von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und psychischen Erkrankungen. In: Der Nervenarzt 92 (2021), 1140–1148. https://doi.org/10.1007/s00115-021-01197-8. (zusammen mit Simon Eickhoff).
- Moral ambivalence. A comment on NIPT from an ethical perspective. In: Journal of Perinatal Medicine 49 (2021), 949–952 https://doi.org/10.1515/jpm-2021-0194.
- Your Evidence? Machine Learning Algorithms for Medical Diagnosis and Prediction. In: Human Brain Mapping. 41 (2020), 1435–1444. https://doi.org/10.1002/hbm.24886(zusammen mit Simon Eickhoff).
- Myth or Magic? Towards a Revised Theory of Informed Consent in Medical Research. In: Journal of Medicine and Philosophy 44 (2019), 33–49. https://doi.org/10.1093/jmp/jhy034.
- Realism, Constructivism, and Intuitionism. Outline of an Unorthodox Hybrid Theory. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie
1 (2018), 263–277. https://doi.org/10.1007/s42048-018-0019-7. - Ethical Culture. Felix Adler and the Emergence of Applied Ethics from the Spirit of American Pragmatism. In: History of Philosophy Quarterly 35 (2018), 371–387.
- Die Entstehung der angewandten Ethik aus dem Geist des amerikanischen Pragmatismus. In: Philosophisches Jahrbuch 125 (2018) II, 199–219.
- Ethische Aspekte des Off-Label-Use. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 21 (2016), 47–67 (zusammen mit Christina Pinsdorf und Thea Staab).
- Informierte Einwilligung in der Demenzforschung. Eine qualitative Studie zum Informationsverständnis von Probanden. In: Ethik in der Medizin 28 (2016), 91–106 (zusammen mit Holger Schütz, Andreas Bauer und Michael Fuchs).
- Politik – Recht – Ethik. Zugangsweisen zu normativen Fragen in den Lebenswissenschaften. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 20 (2015), 115–126.
- Research Involving Minors – A Duty of Solidarity? In: Ethics in Biology, Engineering and Medicine: An International Journal 6 (2015), 67–80 (zusammen mit Jörg Löschke).
- Lebensform – zweite Natur – Person. Überlegungen zum aristotelischen Naturalismus in der Ethik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2015), 320–338.
- Ethische und rechtliche Aspekte der Pränataldiagnostik. Herausforderungen angesichts neuer nicht-invasiver Testverfahren. In: Medizinrecht 30 (2012), 625–630 (zusammen mit Tade Matthias Spranger und Lisa Tambornino).
- Kants angewandte Ethik. Zur Architektonik der Moralphilosophie Kants und ihrer Bedeutung für die zeitgenössische angewandte Ethik. In: Philosophisches Jahrbuch 119 (2012), II, 260–282.
- A new challenge for research ethics: Incidental findings in neuroimaging. In: Journal of Bioethical Inquiry 8 (2011), 59–65.
- Single-Principle Versus Multi-Principles Approaches in Bioethics. In: Journal of Applied Philosophy 27 (2010), 72–83.
- Wissen oder Nichtwissen? Ethische Aspekte der Anwendung prädiktiver genetischer Tests. In: Vorgänge 184 (2008), 70–78.
- Zum Beispiel. Über den methodischen Stellenwert von Fallbeispielen in der Angewandten Ethik. In: Ethik in der Medizin 20 (2008), 40–52.
- Delimiting the concept of research: an ethical perspective. In: Theoretical Medicine and Bioethics 28 (2007), 157–179 (zusammen mit Lisa Bortolotti).
- A Comparative Analysis of Selected European Guidelines and Recommendations for Biobanks with Special Regard to the Research / Non-Research Distinction. In: Law and the Human Genome Review 27 (2007), 205–224.
- What is discrimination and when is it morally wrong? In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 (2007), 97–114.
- Der ‚kontrollierte individuelle Heilversuch‘ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen – Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 11 (2006), 153–199 (zusammen mit Thomas Heinemann, Christoph Klein, Michael Fuchs und Dietmar Hübner).
- Forschungsethik als integrativer Bestandteil der medizinisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung. Zur interdisziplinären Entwicklung eines »Curriculums Forschungsethik«. In: Ethik in der Medizin 17 (2005), 39–43 (zusammen mit Dietmar Hübner, Thomas Heinemann und Michael Fuchs).
- Gibt es ein Recht auf medizinische Forschung? In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (2005), 27–45.
- What should we want to know about our future? A Kantian view on predictive genetic testing. In: Medicine, Health Care and Philosophy 8 (2005), 29–37.
- Pecunia (non) olet? Bemerkungen zur Frage, ob man Eigentümer des eigenen Körpers ist und ob ein solches Eigentumsrecht zugleich ein Recht zur Kommerzialisierung impliziert. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 50 (2004), 277–288.
- Zur Regelungsbedürftigkeit prädiktiver genetischer Tests und zur normativen Kraft des Gesundheitsbegriffs. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7 (2002), 197–215.
Buchbeiträge
- Künstliche Intelligenz und menschliches Maß. In: Loh, J., Grote, T. (eds): Medizin – Technik – Ethik. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie , vol 5. Berlin: J.B. Metzler, 2023, 17-36. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_2 (zusammen mit Ulrich Steckmann).
- Is the Current Informed Consent Model Flawed? In: Faintuch, Joel; Faintuch, Salomao (eds.): Integrity of Scientific Research. Cham: Springer, 2022, 549-557. https://doi.org/10.1007/978-3-030-99680-2_55 (zusammen mit Serap Ergin Aslan).
- Moral gestalten. Zur Bezugnahme auf natürliche Tatsachen in der Ethik. In: Sturma, Dieter (Hg.): Natur, Ethik und Ästhetik. Paderborn: Brill mentis 2022, 173-186.
- Entfremdung im Raum der Gründe. Überlegungen zur möglichen Transformation diskursiver Praktiken durch Künstliche Intelligenz In: Scheidewege 51 (2021), 52-74 (zusammen mit Sebastian Knell).
- Is it possible to simulate “thought”? In: Benetka, Gerhard; Werbik, Hans (Hg.): Discussing Cognitive Neuroscience. Psychology, Neurophysiology, and Philosophy on the Mind, Body and Brain. Cham: Springer, 2021, 153-163.
- 学・道徳生理学・行為の根拠 [Neurowissenschaften, Moralphysiologie, Handlungsgründe]. In: Yasushi Kato, Takeshi Kojima (eds.): 尊厳と社会(上)[Würde und Gesellschaft 1]. Hosei University Press, 2020, 297-318.
- Was tut der Mensch, der handelt? Christine M. Korsgaard. In: Müller-Salo, Johannes (Hg): Themen analytischer Philosophie. Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten. Paderborn: Wilhelm Fink / UTB, 2020, 157-172 (zusammen mit Markus Rüther).
- Aristotelian Naturalism and the Concept of Person. In. Hähnel, Martin (ed.): Aristotelian Naturalism: A Research Companion, Berlin: Springer, 2020, 425–439.
- Was sie eigentlich tun (sollten): Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen In: Bobbert, Monika; Scherzinger, Gregor (Hg.): Gute Begutachtung? Zur Evaluierung der Tätigkeit von Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung mit Menschen. Berlin: Springer, 2019, 53–67.
- Menschenrechte als Angewandte Ethik. Über Aufgaben und Grenzen der praktischen Philosophie im Kontext der Menschenrechte. In: Mürbe, Ulrike; Weiß, Norman (Hg.), Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis. Über Aufgaben und Grenzen praktischer Philosophie vor dem Hintergrund menschen- und völkerrechtlicher Wirklichkeiten. Potsdam: Universitätsverlag, 2018, 55–70.
- Forschungsethische Überlegungen zu Humanexperiment und Heilversuch. In: Sautermeister, Jochen (Hg.): Tierische Organe in menschlichen Körpern. Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, rechtliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation. Paderborn: mentis, 2018, 451–461.
- Forschung am Menschen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier Bioethik. http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/257445/forschung-am-menschen (23. Oktober 2017).
- Aristotelischer Naturalismus und der Begriff der Person. In: Hähnel, Martin (Hg.): Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Metzler, 2017, 314-330.
- Moralisches Wissen und Rechtfertigung. In: Markus Rüther (Hg.): Grundkurs Metaethik. Grundlagen – Positionen – Kontroversen. Münster: mentis, 2016, 179–188.
- Informierte Einwilligung bei klinischen Studien – Kommentar. In: Moos, Thorsten; Rehmann-Sutter, Christoph; Schües, Christina (Hg.): Randzonen des Willens. Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2016, 329–333.
- Metaethik. Eine Einführung. In: Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik (Hg.): Metaethik. Klassische Texte. Berlin: Suhrkamp, 2016, 9–28 (zusammen mit Jan-Hendrik Heinrichs).
- Die normative Bewertung der pädiatrischen Stammzelltransplantation. In: Schües, Christina; Rehmann-Sutter, Christoph (Hg.): Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Münster: mentis, 2015, 121–132.
- Organspende – eine anthropologische Einordnung. In: Hilpert, Konrad; Sautermeister, Jochen (Hg.): Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz. Freiburg i. Br.: Herder, 2015, 194–205.
- Zur Semantik von Aussagen über zukünftige Absichten und Einstellungen. Zugleich kritische Überlegungen zum Umgang mit Patientenverfügungen. In: Aurenque, Diana; Friedrich, Orsolya (Hg.): Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin, Stuttgart-Bad Cannstadt: frommann-holzboog (Medizin und Philosophie, Bd. 11), 2014, 147–159.
- Forschung mit Minderjährigen in den Gesundheitsfachberufen. In: Ringmann, Svenja; Siegmüller, Julia (Hg.): Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern – Perspektiven der Gesundheitsfachberufe. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2013, 23–38.
- Incidental Findings and the Right not to Know. In: Lanzerath, Dirk; Rietschel, Marcella; Heinrichs, Bert; Schmäl, Christine (Hg.): Incidental Findings. Scientific, Legal and Ethical Issues. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag (Medizin-Ethik, Bd. 26), 2013, 83–91.
- Der Begriff der Vulnerabilität in der Ethik der Forschung am Menschen. In: Ehni, Hans-Jörg; Wiesing, Urban (Hg.): Die Deklaration von Helsinki. Revisionen und Kontroversen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2011, 66–76.
- Forschung mit Minderjährigen. Ethische Aspekte. In: Sturma, Dieter; Lanzerath, Dirk; Heinrichs, Bert (Hg.): Forschung mit Minderjährigen. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg i. Br.: Alber (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, Bd. 12), 2010, 97–164.
- Angewandte Ethik im demokratischen Rechtsstaat – Ein Blick auf Habermas und Kant. In: Vöneky, Silja; Hagedorn, Cornelia; Clados, Miriam; von Achenbach, Jelena (Hg.): Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht – Interdisziplinäre Untersuchungen. Berlin: Springer (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 201), 2009, 53–83.
- PGD in Germany and its Ethical Problems. In: Shimazono, Susumu (ed.): The Future of Life and Death: Contemporary Bioethics in Europe and Japan. Tokyo: Sangensha, 2007, 135–142.
- Ethische Aspekte der Regulierung prädiktiver genetischer Tests. In: Schmidtke, Jörg; Müller-Röber, Bernd; van den Daele, Wolfgang; Hucho, Ferdinand; Köchy, Kristian; Sperling, Karl; Reich, Jens; Rheinberger, Hans-Jörg; Wobus, Anna M.; Boysen, Mathias; Domasch, Silke (Hg.): Gendiagnostik in Deutschland. Status quo und Problemerkennung. Supplement zum Gentechnologiebericht. Limburg: Forum W, 2007 (Interdisziplinäre Arbeitsgruppen. Forschungsberichte. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 18), 165–177.
- Ethische Aspekte. In: Honnefelder, Ludger; Lanzerath, Dirk (Hg.): Prädikitve genetische Testsverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg i. Br.: Alber (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, Bd. 2), 2006, 111–175.
Letzte Änderung: 04.09.2023