Eine neue Methode zur Berechnung des strukturellen Strahlenschutzes in der nuklearmedizinischen Bildgebung
Stefan Schwan, Arbia Khezami, Janina Hohnholz, Christoph Lerche und N. Jon Shah
3. Juli 2022
Wissenschaftler des INM-4 haben ein Softwaretool entwickelt, das die Berechnungsroutinen für den strukturellen Strahlenschutz durch Positronen- und Gammastrahler in der nuklearmedizinischen Bildgebung, zum Beispiel bei PET-Messungen mit 18F, bereitstellt.
Ziel des Projekts war es, ein Verfahren entsprechend dem technischen Standard zur Berechnung der Ortsdosis in der Umgebung einer radioaktiven Quelle zu entwickeln und die berechneten Ergebnisse auf intuitive Weise darzustellen, um die Planung von baulichen Maßnahmen zu unterstützen, die zur Einhaltung der Vorschriften des baulichen Strahlenschutzes erforderlich sind.
Die vorgeschlagene Software, RadSoft genannt, wurde erfolgreich eingesetzt, um den baulichen Strahlenschutz eines Kontrollbereichs für die hybride MR-PET-Bildgebung zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf den Anforderungen für PET lag.

Origionalpublikation: A software-based approach for calculating spatially resolved radiation exposure for structural radiation protection in nuclear medical imaging