Kerstin Nagel

Dr. Kerstin Nagel

Head of 'Jülich Plant Phenotyping Center'

Areas of expertise

Biology (Biologie), Plant research (Pflanzenforschung), Bioeconomy (Bioökonomie), Plant Phenotyping (Pflanzenphänotypisierung), Root Phenotyping (Wurzelphänotypisierung)

Contact

+49 2461/61-9113

+49 2461/61-2492

E-Mail

ORCID: 0000-0003-3025-0388

Google Scholar

Address

Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich

Institute of Bio- and Geosciences (IBG)

Plant Sciences (IBG-2)

Building 06.2 / Room 414

You can find us here

Fokus

At the Institute of Bio- and Geosciences, Plant Sciences (IBG-2) at Forschungszentrum Jülich we focus on sustainable solutions to improve plant production for a sustainable agriculture. Key areas include plant phenotyping, analysis of plant-environment interactions, and the development of alternative biomass sources. By integrating molecular, physiological, and ecological approaches, we support the bioeconomy and promote resource efficiency and adaptation to changing climate conditions. Learn more at FZ Jülich IBG-2.

Plant roots and especially geometry of root systems play an essential role in performance, productivity, and fitness of plants. For phenotyping roots, non-invasive methods are indispensable and have to be developed and established for a wide range of plant species. Non-invasive technologies open new routes to explore the dynamic processes by which plants adapt especially to climate changes. My main area of research is the development, validation and application of novel non-invasive high-throughput phenotyping methodologies for roots and shoots of a wide range of crop plant species.

Am Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich erforschen wir nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Pflanzenproduktion für eine nachhaltige Landwirtschaft. Schwerpunkte liegen auf der Pflanzenphänotypisierung, der Analyse von Pflanzen-Umwelt-Wechselwirkungen und der Entwicklung alternativer Biomassequellen. Durch die Kombination von molekularen, physiologischen und ökologischen Ansätzen unterstützen wir die Bioökonomie und tragen zur Ressourceneffizienz und Anpassung an Klimaveränderungen bei. Mehr dazu unter: FZ Jülich IBG-2.​

Pflanzenwurzeln und insbesondere die Geometrie des Wurzelsystems spielen eine wesentliche Rolle für die Leistung, Produktivität und Fitness von Pflanzen. Für die Phänotypisierung von Wurzeln sind nicht-invasive Methoden unverzichtbar und müssen für eine Vielzahl von Pflanzenarten entwickelt und etabliert werden. Nicht-invasive Technologien eröffnen neue Wege zur Erforschung der dynamischen Prozesse, durch die sich Pflanzen insbesondere an Klimaveränderungen anpassen. Mein Hauptforschungsbereich ist die Entwicklung, Validierung und Anwendung neuartiger, nicht-invasiver Hochdurchsatz-Phänotypisierungsmethoden für Wurzeln und Sprosse für eine große Bandbreite an verschiedenen Nutzpflanzenarten.

Last Modified: 04.12.2024