Doktorandin Christina Schmidt vom HI MS gewinnt Posterpreis

Die HI-MS-Wissenschaftlerin Christina Schmidt gewinnt gemeinsam mit ihren Co-Autor:innen vom Forschungszentrum Jülich den Posterpreis der Batterietagung „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“.

Posterpreisverleihung Christina Schmidt
Together Concept

11. April 2022 – Mit ihrem Poster präsentierte Christina Schmidt vom Helmholtz-Institut Münster (HI MS; IEK-12) des Forschungszentrums Jülich eine neue Methode zur Messung von Transporteigenschaften von Batteriekomponenten. Gemeinsam mit ihren Jülicher Co-Autor:innen Liudmila Fischer und Dr. Stefan Baumann vom IEK-1, Prof. Dr. Joachim Mayer und Dr. Ke Ran vom ER-C, sowie Dr. Kerstin Neuhaus vom HI MS, überzeugte sie die Jury aus Teilnehmer:innen und Batterieexpert:innen der Fachtagung „Kraftwerk Batterie / Advanced Battery Power“ – sie gewann den dritten Preis des Poster-Wettbewerbs. Er ist mit 500 Euro dotiert.

Bestimmung von Transporteigenschaften der Aktivmaterialien

Das ausgezeichnete Poster befasst sich mit zweiphasigen Kompositen als Materialien für Sauerstoffleitende Membranen. Zentral ist hier die Entwicklung einer neuen Messmethode, bei der eine Polarisation und die anschließende Bestimmung des Oberflächenmaterials durch ein Rasterkraftmikroskop (Atomic Force Microscope, AFM) miteinander kombiniert werden.

Die Forscher:innen können mithilfe der Messung bestimmen, wie effektiv die Sauerstoffionen durch das Kompositmaterial transportiert werden. Besonders ist hier, dass für eine spezifische, im Nano-Bereich befindliche Stelle des Materials ein Diffusionskoeffizient ermittelt wird.

„Die Methode kann auf die Untersuchung von Transportprozessen in Elektrodenmaterialien oder in Hybrid-Elektrolyten einer Lithium-Ionen-Batterie übertragen werden, da sie die Bestimmung von lokalen Diffusionskoeffizienten für Lithium-Ionen an einzelnen Partikeln des Aktivmaterials ermöglicht,“ erklärt Schmidt. Umso größer der Koeffizient, desto beweglicher die Lithium-Ionen.

Schmidts Poster trägt den Titel „Combined Polarization-KPFM Method to Determine Changes of the Surface Potential of Ceria-Spinel-Based Dual Phase Composites“ und ist Teil des durch die DFG geförderten Projekts „Die Rolle von Grenzflächen in mehrphasigen Ceroxid-basierten Membranen für den Einsatz in Membranreaktoren“.

Poster Video Award für die Präsentation eines umweltfreundlichen Co-Additivs

Für seinen Vortrag zum Thema „Dual Lithium Salts Mediated Lithium Transfer in Viscous Cellulose Acetate Gel-Polymer Electrolyte“ wurde außerdem Doktorand Adjmal Ghaur vom MEET Batterieforschungszentrum der WWU Münster mit dem Poster Video Award der Fachtagung ausgezeichnet. Gemeinsam mit seinen Co-Autor:innen Mika Hellkuhl (ehem. MEET), Dr. Tobias Placke (MEET) und Prof. Dr. Martin Winter (HI MS und MEET), stellte er sich die Frage, ob Celluloseacetat, welches aus Natur-Cellulose gewonnen wird, als eine nachhaltige und ressourcenschonende chemische Verbindung in Batteriezellen eingesetzt werden kann.

Mehr als 450 Konferenzbesucher:innen

Nach zwei Jahren im Onlineformat fand die Fachkonferenz „Kraftwerk Batterie - Advanced Battery Power“ in diesem Jahr als Hybridveranstaltung in Münster statt. Mehr als 450 internationale Teilnehmer:innen informierten sich am 29. und 30. März 2022 über den aktuellen Stand der Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien, neuartigen Batteriesystemen und innovativen Materialien über Anwendungsfelder bis hin zu Produktion, Second Life und Recycling.

Ausgerichtet wurde die internationale Veranstaltung vom MEET gemeinsam mit dem HI MS, dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen und dem Haus der Technik, Essen.

Im nächsten Jahr findet „Kraftwerk Batterie / Advanced Battery Power“ am 27. und 28. April in Aachen statt.

Letzte Änderung: 12.05.2022