Meldungen

Elsevier Share Link zur Publikation "Shaping the energy transition in the residential sector: Regulatory incentives for aligning household and system perspectives" von G. Aniello, IEK-STE.
https://authors.elsevier.com/a/1gN6x15eif4VHS

Meldung vom 27.01.2023

HITEC Day “Sustainable energy systems: multi-dimensional challenges and trade-offs” des IEK-STE

Am 9. Juni 2022 fand der vom IEK-STE organisierte HITEC Day als hybride Veranstaltung im Rahmen der Graduiertenschule HITEC (Helmholtz Interdisciplinary Doctoral Training in Energy and Climate Research, https://www.hitec-graduate-school.de) des Forschungszentrums Jülich statt. In acht Vorträgen haben Wissenschaftler:innen des IEK und der TU Clausthal diskutiert, welche Herausforderungen die Entwicklung von Energiesystemen mit sich bringt, wenn multidimensionale Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden.

In der ersten Session lag der Fokus auf Transformationsszenarien für nationale und regionale Energiesysteme. Diese wurden an den Beispielen für Deutschland von Herrn Kullmann, IEK-3, sowie für das Rheinische Revier von Frau Dieken und Herrn Dallendörfer, beide IEK-STE, diskutiert. Stärker auf methodische Aspekte ging Herr Vögele, IEK-STE, in seinem Vortrag ein, der sich mit der Einbindung sozio-ökonomischer Aspekte in die Szenarioanalyse beschäftigte.

In der zweiten Session konzentrierten sich die Vortragenden stärker auf Vor- und Nachteile einzelner Energietechnologien. Herr Buddenberg, TU Clausthal, diskutierte im Detail die Windkraft, die unverzichtbar ist für die Energiewende in Deutschland. Herr Lahnaoui, IEK-STE, befasste sich mit einem anderen wichtigen Baustein der Energiewende – Wasserstoff. Genauer gesagt mit den Potentialen von Wasserstofferzeugung in Subsahara Afrika. Auch für Frau Troy spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle als Zwischenschritt zur Produktion von E-Fuels. In ihrem Vortrag diskutierte sie die ökologischen Auswirkungen der Herstellung von u. a. Dimethylether.

In der letzten Session wurde es wieder etwas methodischer. Herr Ross, IEK-STE, zeigte Ansätze zur Quantifizierung von Beschäftigungseffekten durch ökonomische Entwicklungen und politische Maßnahmen. Den Abschluss machte Frau Wulf, IEK-STE, die die Multi-Criteria Decision Analysis vorstellte. Mit Hilfe dieser Analysetechnik soll die Lösungsfindung bei Zielkonflikten erleichtert werden.

Zu allen Vorträgen gab es angeregte Diskussionen der insgesamt fast 90 Teilnehmenden.

Programm HITEC Day

Vortrag 1 - M. Dallendörfer & S. Dieken (IEK-STE)
Vortrag 2 - S. Vögele (IEK-STE)
Vortrag 3 - F. Kullmann (IEK-3)
Vortrag 4 - J. Buddenberg (TU Clausthal)
Vortrag 5 - S. Troy (IEK-STE)
Vortrag 6 - A. Lahnaoui (IEK-STE)
Vortrag 7 - A. Ross (IEK-STE)
Vortrag 8 - C. Wulf (IEK-STE)

Meldung vom 01.07.2022

Ältere Meldungen

Letzte Änderung: 13.02.2023