Physikalische Modellierung und Diagnostik
Über
Physikalisch-mathematische Modellierung des Leistungs- und Alterungsverhalten von Elektroden und Zellen elektrochemischer Energiegeräte sowie modellgestützte Diagnosemethoden und -werkzeuge.
Forschungsthemen
- Modellierung von porösen Elektroden
- Struktur-Eigenschafts-Leistungs-Beziehungen für komplexe Materialien
- Kopplung von Reaktion und Transport
- nichtlineare Dynamik
- Sensitivitätsanalyse und Parameteridentifikation
Reaktiver Transport in elektrokatalystischen Materialien
Wir entschlüsseln das vielschichtiges Zusammenspiel von Transport und Reaktion elektrokatalytischer aktiver Elektrodenschichten.
Ziel: Entwicklung physikalischer Modelle zur Rationalisierung von Verteilungen des elektrostatischen Potenzials, der Spezieskonzentrationen, des Flüssigwasserdrucks und der Sättigung sowie der Flüsse von Reaktanten, geladenen Spezies, Produktspezies und Wasser. Wir verwenden diese Modelle zur Bewertung von Katalysatorschichten im Hinblick auf Leistung, Lebensdauer und wirtschaftliche Rentabilität.


Computergestützte Fluiddynamik in porösen Medien
Poröse Materialien wie aktive Elektroden, Gasdiffusions- oder poröse Transportschichten transportieren Reaktionsprodukte zu und von der katalytischen Oberfläche.
Ziel: Verständnis von Zweiphasenströmungsphänomenen inklusive Blasen- und Tröpfchenbildung und Transport in porösen Medien und über Grenzflächen zu benachbarten Schichten. Wir führen Simulationen des Zweiphasentransports mit Hilfe der numerischen Strömungsmechanik durch und koppeln sie mit makrohomogenen Leistungsmodellen.
Statistische physikbasierte Modellierung der Degradation von Elektrodenmaterialien
Wir entwickeln Ansätze zur Erforschung der Alterung und Degradation von elektrochemischen Energiematerialien.
Ziel: Verknüpfung von strukturverändernden Prozessen auf der Nano- bis zur Mikroskala mit Veränderungen der Makrostruktur, der Eigenschaften und der Leistung. Auf der Grundlage der Modellierung der Partikelpopulationsbilanz und der Perkolationstheorie leiten wir zeitabhängige effektive Eigenschaften von Elektrodenmaterialien ab, die zur Vorhersage von Modellen für die Lebensdauer und Leistung verwendet werden.


Frequenzgang-basierte Diagnostik
Dynamische Diagnosetechniken wie die elektrochemische Impedanzspektroskopie regen das System mit einem harmonischen Signal und analysieren Antwort
Ziel: Entwicklung sowohl linearer als auch nichtlinearer Frequenzgangmethoden unter Verwendung verschiedener Eingangs- und Ausgangssignale sowie analytischer und numerischer Analysemethoden. Diese Diagnosemethoden sind wichtige Instrumente für die Charakterisierung, die Herstellung und den Betrieb neuer Materialien, Komponenten, Zellen oder Stacks.
Parametrisierung und Testprotokolle
Anpassung von Leistungs- und Degradationsmodellen an experimentelle Daten zur Extraktion von Modellparametern.
Ziel: Entwicklung von Parametrisierungsstrategien, Optimierung von Kombinationen experimenteller Methoden und Erstellung von Testprotokollen im Hinblick auf diagnostische Anforderungen wie Parametergenauigkeit, Identifizierbarkeit von Mechanismen, Messzeit oder Kosten. Fortschrittliche Testprotokolle sind für die Charakterisierung während der Materialentwicklung, die Qualitätskontrolle während der Herstellung und die End-of-Line-Prüfung unerlässlich.

Mitarbeitende
Externe Mitarbeitende und Gäste
- Andrei Kulikovsky
- Michael Eppler
- Lukas Lübben
- Tuan Anh Dao
- Tianliang Cheng
- Steven Beale
- Wolfgang Olbrich