2023 wissenschaftliche Klausurtagung des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM).
Am 17. und 18. Oktober nahmen Mitglieder des INM-4 an der jährlichen wissenschaftlichen Klausur des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM) teil.
Ziel der Klausurtagung war es, einen Ideen- und Informationsaustausch über Institutsbereiche hinweg zu ermöglichen, um Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren.
Unter der Leitung von Dr. Wieland Worthoff hielt INM-4 am ersten Tag eine der Tutorial-Sitzungen ab. Dr. Jörg Felder eröffnete die Sitzung zur MR-Bildgebung mit einem Vortrag über die Grundlagen der MR und die Umsetzung dieser Prinzipien in eine Bildgebungstechnologie. Nach einer interessanten und informativen Diskussion erweiterten Dr. Patricia Pais-Roldán und Dr. Fabian Küppers (ebenfalls vom INM-4) das Thema, indem sie den neuesten Stand ihrer Arbeit auf dem Gebiet der funktionellen MRT vorstellten, wobei der Schwerpunkt auf der schichtspezifischen MRT lag, die mit der von uns entwickelten hochauflösenden EPIK-Sequenz durchgeführt werden kann. Der Tag wurde fortgesetzt mit einer Laborführung durch die MRT-Systeme des Forschungszentrums Jülich und einem Vortrag von Prof. Langen (INM-4) über die Grundlagen der PET-Bildgebung und Aminosäure-PET in der Hirntumordiagnostik.
In den Postersitzungen und Spotlight-Vorträgen hatten 12 unserer INM-4-Forscher die Gelegenheit, ihre Arbeiten zu präsentieren, die den vielfältigen Hintergrund der aktuellen Forschungsthemen des INM-4 in den Bereichen PET-Technologie, quantitatives MR, MR-Sequenzdesign, funktionelle MRT, präklinische Tierstudien und ML/DL-Anwendungen auf Neuroimaging-Daten widerspiegeln.