Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Peter Grünberg Institut (PGI)

Theoretische Nanoelektronik (PGI-2/IAS-3)

  • Zur Übersicht Aktuelles

    • Meldungen
      • Termine
        • ▾2023
    • Zur Übersicht Forschung

      • Achieving Quantum Computation
        • ▾Superconducting Qubits and Gates
        • ▾Spin Qubits and Gates
        • ▾Qubit Measurement and Backaction
      • Quantum Transport
        • ▾Spintronic Magnetism
        • ▾Molecular Magnetism & Spintronics
        • ▾Molecular Electronics
        • ▾Kondo Impurity Physics
        • ▾Driven quantum systems
        • ▾Quantum Thermoelectrics
        • ▾Density Operator Methods
        • ▾Renormalization-Group Methods
      • Electronic Properties
        • Strongly Correlated Systems
          • Publikationen
            • ▾Publikationen 2023
            • ▾Publikationen 2022
            • ▾Publikationen 2021
            • ▾Publikationen 2020
            • ▾Publikationen 2019
            • ▾Publikationen 2018
            • ▾Publikationen 2017
            • ▾Publikationen 2016
            • ▾Publikationen 2015
            • ▾Publikationen 2014
            • ▾Publikationen 2013
            • ▾Publikationen 2012
            • ▾Publikationen 2011
        • Zur Übersicht Karriere

          • Aktuelle Stellenangebote am PGI-2/IAS-3
            • Weitere Möglichkeiten für Nachwuchsforscher am PGI-2/IAS-3
              • Alle Stellen am Forschungszentrum Jülich
              • Zur Übersicht Über uns

                • Profil
                  • Struktur
                    • Kooperationen
                      • Kontakt
                      /
                      Aktuelles

                      Aktuelles

                      a

                      Im Gleichgewicht: Quantencomputer brauchen die richtige Mischung aus Ordnung und Unordnung

                      Eine im Rahmen des Exzellenzclusters Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q) durchgeführte Forschungsarbeit hat modernste Gerätestrukturen von Quantencomputern analysiert und gezeigt, dass einige von ihnen gefährlich nahe an der Schwelle zum chaotischen Zusammenbruch arbeiten. Die Herausforderung besteht darin, den schmalen Grat zwischen zu hoher, aber auch zu geringer Unordnung zu finden, um den Betrieb der Geräte zu gewährleisten. Die Studie „Transmon platform for quantum computing challenged by chaotic fluctuations“ wurde heute in Nature Communications veröffentlicht.

                      a

                      Fehlerfreier Quantencomputer rückt näher

                      Quantencomputer gelten als Rechner der Zukunft. Heutige Systeme sind für die Praxis aber noch zu störanfällig. Ein Team um Prof. Markus Müller vom Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen hat in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature nun gleich zwei neue Lösungen vorgestellt, die Ergebnisse vor Fehlern schützen sollen.

                      Top Meldungen

                      Nächste Termine

                      Keine Ergebnisse gefunden.
                      Loading
                      Keine Ergebnisse gefunden.
                      Loading

                      Weitere Meldungen

                      Weitere Termine

                      Letzte Änderung: 14.10.2022
                      Jülich Blogs

                      Forschungszentrum Jülich GmbH

                      Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                      02461 61-0
                      02461 61-8100
                      Anfahrt

                      Jülich News

                      Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                      © Forschungszentrum Jülich
                      • Impressum
                      • Data Protection
                      • Barrierefreiheit