Editor’s Suggestion: Selbstgefangene Polaronen und topologische Defekte in topologischen Mott-Isolatoren

15. Dezember 2020

Mott insulator
Profil des Stroms, der in entgegengesetzten Richtungen entlang der Grenzen zwischen Regionen unterschiedlicher topologischer Ordnung fließt und von topologisch geschützten chiralen Randzuständen in einem topologischen 2D-Mott-Isolator getragen wird.
Institute of Photonic Sciences/RWTH Aachen University/Forschungszentrum Jülich

Wie kann das Zusammenspiel zwischen spontaner Symmetriebrechung und globalen topologischen Eigenschaften zu neuen stark korrelierten topologischen Effekten führen?

Über die Ergebnisse ihrer theoretischen Forschungsarbeiten dazu berichten Prof. Markus Müller (PGI-2/ RWTH Aachen) und Sergi Julià-Farré, Prof. Maciej Lewenstein und Dr. Alexandre Dauphin (Institut für Photonische Wissenschaften (ICFO), Barcelona, Spanien) in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters.

Die Forscher schlagen zudem einen experimentellen Nachweis an Systemen kalter laserangeregter Rydberg-Atome vor. Der Artikel wurde von der Redaktion als „Editor’s suggestion“ ausgewählt.

Weitere Informationen:

Ausführliche Meldung auf Englisch

Letzte Änderung: 25.02.2022