
Prof. Dr. Ingar Janzik
Wissenschaftlerin und Wissenschaftlich-administrative Koordination & Ausbildung
Kontakt
+49 2461/61-6559
+49 2461/61-2492
Adresse
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 / Raum 312
Warum und woran ich forsche
Am Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich erforschen wir nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Pflanzenproduktion für eine nachhaltige Landwirtschaft. Schwerpunkte liegen auf der Pflanzenphänotypisierung, der Analyse von Pflanzen-Umwelt-Wechselwirkungen und der Entwicklung von Technologien zur Nutzung alternative Biomasse. Durch die Kombination von molekularen, physiologischen und ökologischen Ansätzen unterstützen wir die Bioökonomie und tragen zur Ressourceneffizienz und Anpassung an Klimaveränderungen bei. Mehr dazu unter FZ Jülich IBG-2. Ich bin Wissenschaftlerin am IBG-2 und koordiniere die Graduiertenausbildung im Institut, sowie im BioSC, einem weltweit einmaliges Kompetenzzentrum für integrierte, disziplinenübergreifende Bioökonomieforschung in NRW. Seit 2010 bündeln hier die RWTH Aachen, die HHU Düsseldorf, die Universität Bonn und das Forschungszentrum Jülich ihre Kompetenzen. Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entwickeln gemeinsam innovative Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften und Leben. Darüber hinaus koordiniere ich als stellvertretende wissenschaftliche Leitung JuDocs, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors. Meine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der pflanzlichen Reaktion auf abiotischen und biotischen Stress und hier speziell auf der Rolle des pflanzlichen Sekudärmetabolismus. An der Fachhochschule Aachen vertrete ich entsprechend das Fach Pflanzenbiotechnologie.
At the Institute of Bio- and Geosciences, Plant Sciences Division (IBG-2) at Forschungszentrum Jülich, we research sustainable solutions to improve plant production for sustainable agriculture. The focus is on plant phenotyping, the analysis of plant-environment interactions and the development of technologies for the utilisation of alternative biomass. By combining molecular, physiological and ecological approaches, we support the bioeconomy and contribute to resource efficiency and adaptation to climate change. I am a scientist at IBG-2 and coordinate graduate training at the institute, as well as at BioSC, a globally unique competence centre for integrated, interdisciplinary bioeconomy research in NRW. RWTH Aachen University, HHU Düsseldorf, the University of Bonn and Forschungszentrum Jülich have been pooling their expertise here since 2010. Researchers from the natural sciences, engineering, economics and social sciences work together to develop innovative solutions for sustainable business and living. In addition, I coordinate JuDocs, the Jülich Centre for Doctoral Researchers and Supervisors, as deputy scientific director. My scientific focus is on the plant response to abiotic and biotic stress and in particular on the role of plant secondary metabolism. At Aachen University of Applied Sciences, I represent the subject of plant biotechnology.