Wissenschaftliche Leitung
JuDocS hat eine wissenschaftliche Leitung, die gleichzeitig eine Jülicher Institutsleitung innehat, und eine stellvertretende wissenschaftliche Leitung mit viel Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden am Forschungszentrum. Sie trifft alle wegweisenden Entscheidungen für JuDocS und pflegt die Kommunikation mit dem Vorstand.
JuDocS-Rat
Um die Perspektiven aller internen Interessengruppen auf die JuDocS-Aktivitäten einzubeziehen, haben wir den JuDocS-Rat mit Vertretenden der 11 FZJ-Institute, Interessengruppen von Promovierenden sowie Betreuenden, Graduiertenschulen, Personalabteilung und Betriebsrat. Der JuDocS-Rat tritt zweimal im Jahr zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren, und kann Ausschüsse bilden, die sich aktiv an der Gestaltung von JuDocS-Maßnahmen beteiligen. So gab und gibt es verschiedene themenspezifische Ausschüsse, z.B. für:
- Beratung bei Betreuungskonflikten (laufend)
 - Unterstützungsmaßnahmen für Betreuende (laufend)
 - FZJ-Betreuungsrichtlinien (abgeschlossen)
 
JuDocS-Hochschulbeirat
Mit dem JuDocS-Hochschulbeirat stellen wir einen direkten Austausch mit unseren wichtigsten Universitätspartnern her. Der Beirat tritt einmal im Jahr zusammen und umfasst Vertretende der Rektorate und Fakultäten verschiedener Universitäten aus der Region. Dort diskutieren wir strategische Themen im Zusammenhang mit Promotionsprozessen wie Digitalisierung, Standards für Qualifikationsmaßnahmen und Betreuungsstandards.
JuDocS Office
Das JuDocS Office ist für das operative Geschäft von JuDocS verantwortlich. Zum Beispiel organisiert es die Transferable Skills Kurse, die Unterstützungsmaßnahmen für Betreuende, implementiert und pflegt unser Jülicher Doktorandenmanagement-Tool DokMS und unterstützt alle Ausschüsse.





