Ausgebuchte Sommerschule „Quantitative Biology“ in Berlin sehr erfolgreich
Mit Jülicher Beteiligung durch Dr. Lothar Eggeling und Prof. Dr. Marco Oldiges wurde die Sommerschule „Quantitative Biology: Current concepts and tools for microbial strain and process developments“ erfolgreich in Berlin mit 25 Teilnehmern durchgeführt. Die Sommerschule war komplett ausgebucht.
Die Veranstaltung fand auf der schönen Schleuseninsel in Berlin-Charlottenburg statt und wurde durch das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) der TU Berlin unterstützt. Die Veranstaltung wurde vom Zukunftsforum Biotechnologie der Dechema organisiert, in dem 2 Jülicher Nachwuchswissenschaftler aktiv beteiligt sind.
In der Biotechnologie werden vermehrt mathematische Modelle zur Beschreibung der komplexen, zellulären Systeme eingesetzt. Um diese Systeme zielführend einsetzen zu können, ist es notwendig mathematische Grundlagen mit profundem Wissen um die biologischen und ingenieurtechnischen Vorgänge zu verbinden. Mit diesem Wissen können künftig vermehrt Konzepte aus Molekular- und Systembiologie, Prozesstechnik sowie Betriebswirtschaft kombiniert werden und so effiziente biotechnische Prozesse entwickelt werden. Der englischsprachige Kurs vermittelt den Teilnehmern eine Übersicht über die relevanten Konzepte, Strategien und Software Tools und damit über die Möglichkeiten zur Prozess-Modellierung in der Biotechnologie. Das Programm der Sommerschule richtet sich sowohl an Biotechnologen als auch an Biologen und Ingenieure.
Die Teilnehmer haben die Veranstaltung außerordentlich positiv bewertet und eine Fortführung im nächsten Jahr stark unterstützt.
Links:
http://qbio-summerschool.de
http://biotech.dechema.de/Zukunft.html
http://www.ige.tu-berlin.de/menue/home/