Datenwissenschaft und Bioinformatik für die Massenspektrometrie kleiner Moleküle
Dank der Fortschritte in der Massenspektrometrie können Forscher nun komplexe Gemische kleiner Moleküle mit beispielloser Auflösung analysieren, was die Entdeckung von Metaboliten, Lipiden und anderen Biomolekülen in biologischen Proben ermöglicht.
Hochdurchsatz-Massenspektrometrie in der Analyse kleiner Moleküle
Die Hochdurchsatz-Massenspektrometrie (MS) ist ein Eckpfeiler der modernen Metabolomik und der Forschung an kleinen Molekülen, da sie eine umfassende Profilierung chemischer Verbindungen in biologischen Systemen ohne vorherige Kenntnis ihrer Identität ermöglicht. Traditionelle Ansätze konzentrierten sich auf die gezielte Analyse bekannter Metaboliten, aber die jüngsten technologischen Fortschritte ermöglichen die ungezielte Entdeckung Tausender molekularer Merkmale. Dieser Wandel hat die Erforschung kleiner Moleküle in Bereichen wie der Arzneimittelentwicklung, der Umwelttoxikologie und einer Vielzahl anderer Anwendungen verändert. Dennoch hat auch die gezielte Analyse nach wie vor ihre Berechtigung für die zuverlässige Quantifizierung von Molekülkonzentrationen, z. B. in der klinischen Chemie.
Herausforderungen bei der Identifizierung kleiner Moleküle

Trotz der Leistungsfähigkeit der Hochdurchsatz-MS bleibt die Identifizierung und Annotation kleiner Moleküle eine große Herausforderung. Die Komplexität der Spektraldaten, überlappende Peaks und die enorme chemische Vielfalt von Metaboliten und Lipiden erschweren die Zuordnung genauer Molekülformeln oder -strukturen. Darüber hinaus erschweren das Fehlen umfassender Spektralbibliotheken oder anderer Identifizierungsmethoden und die Notwendigkeit einer präzisen Ausrichtung von chromatographischen und massenspektralen Daten die Analyse zusätzlich. Aktuelle Rechenwerkzeuge haben oft Schwierigkeiten, zwischen strukturell ähnlichen Verbindungen zu unterscheiden oder isobare Interferenzen aufzulösen. Nicht zuletzt behindert das Fehlen von Standards für die Berichterstattung über identifizierte Moleküle, die deren strukturelle Auflösung mittels Massenspektrometrie widerspiegeln, die groß angelegte Datenintegration.
Integration mit anderen Omics-Technologien
Die Kombination von Massenspektrometriedaten mit anderen Omics-Ebenen – wie Genomik, Transkriptomik und Proteomik – ermöglicht eine ganzheitlichere Betrachtung biologischer Systeme. So kann beispielsweise die Verknüpfung von Metabolitenprofilen mit Genexpression oder Enzymaktivität funktionelle Signalwege und regulatorische Netzwerke aufzeigen. Die Integration dieser heterogenen Datensätze erfordert jedoch fortschrittliche Algorithmen, um molekulare Merkmale mit biologischen Kontexten zu korrelieren – eine Aufgabe, die nach wie vor rechenintensiv und technisch anspruchsvoll ist.
Cloud-basierte Analyse und Web-Integration
Unsere Forschungsgruppe entwickelt Cloud-native Workflows für die Verarbeitung und Analyse großer Massenspektrometrie-Datensätze. Durch den Einsatz modularer, containerisierter Anwendungen ermöglichen wir skalierbare und reproduzierbare Analysen über verschiedene Plattformen hinweg. Die Ergebnisse werden in webbasierte Systeme und einzelne eigenständige Tools eingebettet, um Forschern intuitive Werkzeuge für die Datenexploration und -interpretation an die Hand zu geben. Wir verwenden NoSQL-Datenbanken, um die großen Mengen und die Variabilität der Spektraldaten zu verwalten, während verteilte Computing-Frameworks und Workflow-Systeme die vergleichende Analyse tausender Datensätze beschleunigen. Interaktive Dashboards, die mit modernen semantischen Webtechnologien erstellt wurden, bieten schnellen, browserbasierten Zugriff auf komplexe Ergebnisse und domänenübergreifende Integration.
Neue Ansätze zur Datenanalyse
Um die Grenzen bestehender Methoden zu überwinden, entwickelt unsere Gruppe neuartige Berechnungsstrategien für die Analyse kleiner Moleküle. Dazu gehört die Entwicklung innovativer Algorithmen und Machine-Learning-Modelle für die Spektralannotation, zur Vorhersage von Fragmentierungsmustern und graphbasierte Algorithmen zur Gruppierung verwandter Verbindungen. Wir entwickeln auch spezielle Tools für die Verarbeitung hochauflösender MS-Daten, wie z. B. verbesserte Peak-Erkennung, Alignment, Merkmalsextraktion und Qualitätskontrolle. Diese Innovationen zielen darauf ab, die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Interpretierbarkeit von massenspektrometrischen Studien zu verbessern und letztlich Anwendungen in der Biologie, Präzisionsmedizin und anderen Anwendungsbereichen voranzutreiben.