MR-PET

MR PET

Das MR-PET Team verbindet in simultaner Messung Magnetresonanz- und Positronenemissionstomographie und hierdurch das syngergistische Potential beider Methoden. Die neue Methode wird von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen aus den Arbeitsgruppen PET Physik und Hirntumore etabliert und weiterentwickelt. Das Institut betreibt zwei Hybrid-Scanner, einen bei 3T und einen bei 9.4T. Beide Ganzkörperscanner sind mit identischen Siemens PET-Detektorringen ausgestattet. Die PET-Einschübe basieren auf Avalanche-Photodioden, die den Einsatz im MR erst ermöglichen.

Projekte

Trimodale Bildgebung innerhalb einer Sitzung: FET-PET, MP-RAGE und DTI bei Menschen

Mittels der Hybrid-Bildgebung ist die simultane Akquisition von FET-PET Daten, struktureller anatomischer Daten und Diffusionstensordaten innerhalb einer Sitzung in weniger als 1 Stunde Messzeit möglich.

Mehr
Klinisches MR-PET

Diese Studie zeigt, wie ein vielseitiges multimodales Protokoll in einer klinischen Routineeinrichtung mit einer Scandauer von etwa 45 Minuten durchgeführt werden kann, bei der PET- und MR-Daten gleichzeitig erfasst werden.

Mehr

Mittels der Hybrid-Bildgebung ist die simultane Akquisition von FET-PET Daten, struktureller anatomischer Daten und Diffusionstensordaten innerhalb einer Sitzung in weniger als 1 Stunde Messzeit möglich.

Mehr
Arterial Spin Labeling

Unser Ziel ist es verschiedene ASL Techniken für MR-PET Studien zu entwickeln und validieren.

Mehr
MRT Spektroskopie

Das Ziel dieses Projektes ist es, farbig kodierte Konzentrationskarten mehrerer Gehirnmetabolite zu erstellen.

Mehr

Unser Ziel ist es verschiedene ASL Techniken für MR-PET Studien zu entwickeln und validieren.

Mehr

Leiter der Arbeitsgruppe

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. N. J. Shah

Institute Director INM-4

  • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
  • Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)
Gebäude 15.14 /
Raum 201
+49 2461/61-6836
E-Mail
  • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
  • Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)
Gebäude 15.2v /
Raum 310
+49 2461/61-96524
E-Mail
  • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
  • Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)
Gebäude 15.14 /
Raum 211
+49 2461/61-6356
E-Mail

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe

Silke FrenschGebäude 15.2 / Raum R 246+49 2461/61-6058
Dr. rer. nat. Fabian KüppersGebäude 15.14 / Raum 214+49 2461/61-1909
Dr. Christoph LercheGebäude 15.2v / Raum 310+49 2461/61-96524
Priv.-Doz. Dr. Philipp LohmannGebäude 15.2 / Raum 373+49 2461/61-96357
Dr. Ana-Maria Oros-PeusquensGebäude 15.2 / Raum 295d+49 2461/61-2107
Dr. Dr. Jörg MaulerGebäude 15.14 / Raum R 101+49 2461/61-2984
Prof. Dr. Irene NeunerGebäude 15.14 / Raum 211+49 2461/61-6356
Dr.rer.medic. Ravichandran RajkumarPost-Doctoral ResearcherGebäude 15.2 / Raum 315+49 2461/61-1736
Dr. Jürgen ScheinsGebäude 15.9 / Raum R 2011+49 2461/61-2740
Dipl.-Ing. Lutz TellmannGebäude 15.2 / Raum 245+49 2461/61-5243

Letzte Änderung: 06.03.2023