NRW-Patent-Validierung
Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch ein starkes und durchlässiges Bildungssystem aus. Dennoch ist relativ zur Größe des Landes die Zahl der anwendungsreifen Hochschulerfindungen gering. Gründe dafür sind die vergleichsweise geringen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, wie auch die geringe Anzahl forschungsintensiver Großunternehmen in patentstarken Branchen wie z. B. Automobilbau.
Ziel des Förderaufrufs „NRW-Patent-Validierung“ ist es daher, die Anwendungsreife von Hochschulerfindungen (Prototypenförderung, proof-of-concept) und deren anwendungsorientierte Validierung zur Verbesserung der Verwertungschancen durch Lizenzierung, Verkauf oder durch eine Ausgründung aus der Hochschule zu steigern. Dies erscheint erforderlich, da Erfindungen und Patente ihrer Zeit oft so weit voraus sind, dass es den Unternehmen zu risikoreich ist, vor dem proof-of-concept in sie zu investieren.
J-Pole - Antenne, Antennenanordnung, Verfahren und Tomographiesystem
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines Kopfspulen-Prototyps für Ultrahochfeld (UHF) MRT
Basierend auf einem neuartigen Antennenkonzept soll der Prototyp eine höhere Anzahl an Antennen aufweisen. Hierdurch wird die Effizienz der Anordnung gesteigert und ein höheres Signal-zu-Rauschverhältnis ermöglicht.
