Infrastuktur und wissenschaftliche Koordination (INW-I)
Die Abteilung INW-I ist für die Unterstützung der wissenschaftlichen Institutsbereiche mit administrativen und technischen Lösungen zuständig. Die Abteilung ist in die Teams Science Office (INW-IS), Technische administrative Infrastruktur (INW-IT) sowie das Netzwerk Wasserstoff NRW (INW-IN) gegliedert. Unsere Aufgabe? Wir halten den Rücken frei, schaffen Strukturen für reibungslose Abläufe und helfen dabei, die wissenschaftliche Exzellenz des INW sichtbar zu machen. Als Schnittstelle zwischen Forschung, Administration und externen Partnern sorgen wir dafür, dass Innovation nicht an bürokratischen Hürden scheitert. Unser Ziel ist es, exzellente Wissenschaft mit effizientem Management zu verbinden, indem wir Prozesse gemeinsam effizient und reibungslos gestalten und Fortschritt unterstützen.
Leitung
- Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
Assistenz
- Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
Teams
Science Office (INW-IS)
Das Science Office sorgt dafür, dass sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler voll und ganz auf ihre Forschung konzentrieren können. Als zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftsmanagement und administrative Prozesse aller Art unterstützen wir Projekte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Von der Antragstellung über die Budgetplanung bis zur Berichterstattung – Damit Forschung nicht nur innovativ, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig ist, behalten wir alle Zahlen (und Formulare) im Blick. Wir begleiten und gestalten die Forschungsprojekte des INW, unterstützen bei der strategischen Ausrichtung und helfen, Visionen in greifbare Ergebnisse zu verwandeln.
Technisch-administrative Infrasruktur (INW-IT)
Die Technischen-administrativen Infrastruktur ist ein Team aus Expertinnen und Experten, die die Forschenden mit innovativen und praktischen Lösungen unterstützen. Die Arbeiten des Teams erstrecken sich von der Konstruktion technischer Anlagen in der hochspezialisierten mechanischen und elektronischen Werkstatt des INW, über den Aufbau der Infrastruktur bis hin zur IT-Betreuung. Ziel ist, Innovation zu fördern, indem wir interdisziplinär mit den wissenschaftlichen Institutsbereichen zusammenarbeiten, Prozesse optimieren, höchste Sicherheitsstandards gewährleisten und nachhaltige Praktiken leben.
Netzwerk Wasserstoff NRW
„Hätte ich das mal gewusst …“ – damit es gar nicht erst so weit kommt, sorgt das Team Netzwerk dafür, dass die richtigen Partner zusammenfinden.
Wir machen die Projekte des Clusters sichtbar und zeigen Unternehmen, Kommunen, akademischen Einrichtungen sowie Fachkräften auf, wie sie sich aktiv einbringen und mit uns sowie unseren Partner:innen vernetzen können. Unser Ziel? Kooperationen ermöglichen, Synergien schaffen und innovative Wasserstoffprojekte vorantreiben.
Ob erste Kontakte, strategische Partnerschaften oder die Umsetzung gemeinsamer Projekte – wir bringen die richtigen Akteure an einen Tisch.