H2-Demonstrationsvorhaben (INW-D)

H2-Demonstrationsvorhaben (INW-D)

Im Zuge der H2-Demonstrationsregion wird das Rheinische Revier zu einem Schaufenster für innovative Wasserstoff-Technologien. Die im Cluster (HC-H2) zusammengeschlossenen Partner arbeiten darauf hin, die Marktreife dieser neuartigen Anwendungen zu zeigen. Die Das INW-D begleitet die Vorhaben und die Projektpartner wissenschaftlich und mit Blick auf die Förderverfahren. Projektpartner sollen nach der erfolgreichen Demonstration in der Lage sein, die Technologien zu vermarkten. Interessenten haben die Möglichkeit, die Wasserstoff-Anwendungen im Betrieb und die sich daraus ergebenden Datensätze zu betrachten, um auf dieser Basis Investitionsentscheidungen fällen zu können. Sowohl mit der Demonstration als möglicherweise auch mit der daraus folgenden Produktion und der Vermarktung der Technologien soll Wirtschaftskraft im Rheinischen Revier entstehen als Gegengewicht zu den wirtschaftlichen Folgen des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung bis 2030. Außerdem soll die H2-Demonstrationsregion die Markteinführung der klimafreundlichen Wasserstoff-Technologien beschleunigen. Die Demonstrationsvorhaben werden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Das minimiert das Risiko und erhöht die Bereitschaft der Partner, in die Demonstration von Zukunftstechnologien zu investieren.

Gründungsdirektor des INW und Geschäftsführender Direktor

  • Institute of Energy Technologies (IET)
  • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (IET-2 / HI ERN)
Gebäude Brainergy-Park-Jülich /
Raum T3.94
+49 2461/61-4499
E-Mail

Sekretariat

  • Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
Gebäude Brainergy-Park-Jülich /
Raum 2008
+49 2461/61-4499
E-Mail

Teams

Letzte Änderung: 09.05.2025