Wissenstransferstudie 2020 - Quantencomputing für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Ein wichtiger Teil der Arbeit des Forschungszentrums ist es neu generiertes Wissen an die richtigen Zielgruppen zu vermitteln, auch jenseits des klassisch definierten Technologietransfers in die Wirtschaft. Dabei nehmen MitarbeiterInnen des Forschungszentrums eine Vermittlerrolle ein, indem sie relevantes Wissen verständlich aufbereiten und in einen intensiven Austausch mit den jeweiligen Zielgruppen treten: Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Medien.
Im Rahmen der aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds finanzierten Helmholtz-Ausschreibung „Wissenstransfer 2020“ mit einem Antrag in der Linie „Explorative Studien“, wurde am Forschungszentrum Jülich eine Studie zum Thema "Quantencomputing für KMU“ durchgeführt. Von Dezember 2020 bis März 2022 hat Dr. Daniel Zeuch am Science Office des Peter Grünberg Instituts dabei die Expertise des Forschungszentrums genutzt, den Stand von insbesondere KMU zu Quantencomputing-Entwicklung und -Anwendung zu untersuchen. Gleichzeitig wurden die dabei kontaktierten KMU durch sachgerechten Wissenstransfer in die Lage versetzt Strategien zum Einstieg in den QC-Markt zu entwickeln, um frühestmöglich von den Technologieentwicklungen zu profitieren.
Dabei erfolgten über 20 bilaterale Informations- und Beratungsgespräche mit UnternehmensvertreterInnen von potenziellen Zulieferern für Quantencomputerbauteilen und Anwendern von QC-basierten Berechnungen. Durch verschiedene Informationsveranstaltungen, etwa bei Vorträgen bei Industrie- und Handelskammern oder der Industriemesse "Digital Demo Day" in Düsseldorf konnten einige hundert Personen erreicht werden. Bis heute werden Wissenstransferformate, die in der Studie erarbeitet wurden, zur Kommunikation von Quantencomputing-Basiswissen in die Öffentlichkeit genutzt.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.