Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Peter Grünberg Institut (PGI)

Elektronische Eigenschaften (PGI-6)

  • Zur Übersicht Aktuelles

    • Aktuelle Ergebnisse
      • Meldungen
        • Termine
        • Zur Übersicht Forschung

          • Electronic structure of quantum materials
            • Spintronics and Nanomagnetism
              • ▾Molecular Spintronics
              • ▾Spintronics
            • Magnetization Dynamics Group
              • ▾Scientific Projects
              • ▾Selected Publications and Theses
              • ▾Open Positions
              • ▾Group Members and Contact
            • Fundamentals of Redox Processes
              • Publikationen PGI-6
                • ▾Publikationen 2022
                • ▾Publikationen 2021
                • ▾Publikationen 2020
                • ▾Publikationen 2019
                • ▾Publikationen 2018
                • ▾Publikationen 2017
                • ▾Publikationen 2016
                • ▾Publikationen 2015
                • ▾Publikationen 2014
                • ▾Publikationen 2013
                • ▾Publikationen 2012
                • ▾Publikationen 2011
            • Zur Übersicht Leistungen

              • Instrumentierung
                • ▾The Nano-Spintronics-Cluster-Tool
                • ▾LT Nanoprobe
                • ▾Temperatur-variable elektrochemische Tunnelmikroskopie
                • ▾Electron energy loss spectroscopy (EELS)
                • ▾Joule-Thompson Scanning Tunnelling Microscope (JT-STM)
                • ▾Thin film deposition systems
            • Zur Übersicht Karriere

              • Angebote für Studenten und Postdocs sowie Schülerpraktika Hinweise
                • Stellenangebote am PGI-6
                • Zur Übersicht Über uns

                  • Profil
                    • Kooperationen
                      • Physik-Nobelpreis 2007 für Peter Grünberg

                      Elektronische Eigenschaften

                      Wir erforschen die komplexen Zusammenhänge zwischen der elektronischen Struktur von Materialien und ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu nutzen wir u. a. Synchrotronstrahlung und betreiben eigene Strahlrohre.

                      Direktor: Prof. Claus Michael Schneider

                      Meldungen und Termine

                      Molekulare Grenzflächen für innovative Sensoren und Datenspeichergeräte

                      Molekulare Grenzflächen zwischen Metallen und molekularen Verbindungen haben ein großes Potenzial als Bausteine für künftige optoelektronische und spinelektronische Geräte. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben zusammen mit einem Team internationaler Wissenschaftler ein Modellsystem entwickelt, um solche Bauelemente mit einzigartigen Funktionen und verbesserter Leistung zu entwerfen.

                      PGI Kolloquium: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze, Ruhr University Bo­chum, Bochum, Germany

                      Full-wave rectification is a phenomenon that has been known for many years in micro- and nanoscale three- and four-terminal semiconductor structures. A number of effects were identified as the origin, most of which are based on symmetry breaking of the device structure. After some comments on the fabrication technology, this lecture will address them individually on the basis of experimental results and relate them to critical transport parameters.

                      Keine Ergebnisse gefunden.
                      Loading

                      Weitere Meldungen

                      Weitere Termine

                      Schnellzugriff

                      • JSRL
                      • JUSPARC
                      • BESSY-PEEM
                      • NanoEsca in Triest

                      Jülich Blogs

                      Forschungszentrum Jülich GmbH

                      Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                      02461 61-0
                      02461 61-8100
                      Anfahrt

                      Jülich News

                      Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                      © Forschungszentrum Jülich
                      • Impressum
                      • Data Protection
                      • Barrierefreiheit