Alexander von Humboldt-Stiftung "Philipp Schwartz-Initiative"

6. Februar 2024

Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships aufzunehmen. Aufnehmende Institutionen erhalten entsprechend Fördermittel, die sich aus zwei Komponenten zusammensetzen:

Fellowship-Mittel: Im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung werden Mittel für ein Forschungsstipendium bereitgestellt. Vorgesehen ist eine Dauer von bis zu 24 Monaten, eine Verlängerung von bis zu 12 Monaten im Rahmen eines Kofinanzierungsmodells kann im Laufe der Erstförderung beantragt werden.

Förderpauschale für die aufnehmende Einrichtung: Die aufnehmende Einrichtung erhält eine Pauschale in Höhe von 20.000 Euro je geförderter Person.

Bekanntgabe der Auswahlergebnisse ist voraussichtlich Ende Mai 2024.

Regulärer Förderbeginn ist am 01.07.2024. Bitte beachten Sie hierzu die Programminformationen (Abschnitt D.3. Bedingungen für die Beschäftigung von Philipp Schwartz Fellows in der Programmlinie Arbeitsvertrag) sowie die Handreichung (Abschnitt B. Die Programmlinien Arbeitsvertrag und Forschungsstipendium), die Sie in der Rubrik „Förder- und Berichtsunterlagen“ auf der AvH-Webseite finden.

Darüber hinaus möchten wir Sie auf die FAQ-Sammlung hinweisen, die nützliche Informationen zur Antragstellung über das Online-Portal bietet. Sie finden Sie auch auf der genannten Webseite und im Online-Portal.

Für weitere Fragen stehen Ihnen neben der Programmleiterin in der AvH-Stiftung Frau Cornelia Hörtner (cornelia.hoertner@avh.de), die Programmkoordinatorin Frau Katja Machacsek (katja.machacsek@avh.de, 0228 833-182) sowie die Programmberater*innen Frau Judith Dömer-Warnecke (+49 (0)228 833 417), Herr Christian Finke (0228-833-565) und Frau Sandra Grziwa (+49 (0)228 833 574) telefonisch oder per E-Mail über schwartz-initiative@avh.de zur Verfügung.

Die Ausschreibung der 15. Runde wird auf der Webseite der AvH-Stiftung in einigen Monaten erfolgen.

Wir bitten um Kontaktaufnahme mit UE-B im Rahmen der Antragstellung, die zentral erfolgt.

Ansprechperson

Eva Portius

Manager International Relations

  • Unternehmensentwicklung (UE)
Gebäude 15.3 /
Raum 4016
+49 2461/61-6232
E-Mail
Letzte Änderung: 08.02.2024