EU-Forschungsförderung

EU-Forschungsförderung

Die erfolgreiche Beteiligung an EU-Fördermaßnahmen und strategischen Aktivitäten im Umfeld des aktuellen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE stellt einen Schwerpunkt der Internationalisierungsstrategie Internationalization@Jülich des Forschungszentrums Jülich dar. Maßgebliche Ziele sind dabei sowohl die Einwerbung personenbezogener Einzelmaßnahmen wie z.B. die ERC-Grants als auch die Partizipation an Verbundprojekten, vor allem auch in koordinierender Rolle. Hierdurch sowie durch ihre Platzierung im europäischen Rahmen sollen die Jülicher Forschungsschwerpunkte Sichtbarkeit erzielen und das Forschungszentrum als exzellenter Partner für Forschung und Innovation im europäischen Umfeld eine herausragende Position einnehmen.

Das Team der EU-Forschungsförderung berät und begleitet die Wissenschaftler:innen und den Vorstand des Forschungszentrum Jülich bei Aktivitäten auf europäischer Ebene. Im Zentrum steht dabei das aktuelle Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizon Europe“.

Darüber hinaus informieren wir Sie in enger Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Büro Brüssel über wichtige Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um die EU-Forschungsförderung.

Serviceangebot

  • Strategische und inhaltliche Beratung bei allen Anträgen im Rahmen von Horizon Europe. Zu administrativen Belangen in der Antragstellung und in der Projektabwicklung beraten Sie unsere Kolleginnen und Kollegen des Geschäftsbereichs Drittmittelmanagement (D)
  • Intensivberatung für den European Research Council (ERC)
    - Persönliche Antragsberatung (strategische Ausrichtung, Struktur, Passfähigkeit & Durchsprechen und Gegenlesen von Anträgen)
    - Coachings & Informationsveranstaltungen mit der RWTH Aachen University im Rahmen der JARA-Kooperation
    - Finanzielle Unterstützung für Antragsstellung und Interviewvorbereitung, bestehend aus einem Erstattungsmodell und einer persönlichen Leistungsprämie im Erfolgsfall.
  • Organisation von Workshops und Informationsveranstaltungen mit externer Expertise und internen Erfahrungsberichten.
  • Beratung zu strategischen Initiativen (z.B. EU Partnerships) und Unterstützung bei Positionierung auf europäischer Ebene (z.B. Positionspapiere, Konsultationen, Bewerbung für Expertengruppen).
  • Vermittlung von Kontakten bei EU-Aktivitäten. Über unsere Kontakte nach Brüssel und zu den themen- und instrumentenspezifischen Nationalen Kontaktstellen suchen wir für Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Vorhaben.

Sie erreichen uns unter den untenstehenden Kontaktadressen oder unter eu@fz-juelich.de.

Leitung

Dr. Isolde Arzberger

Teamleiterin EU-Forschungsförderung

  • Unternehmensentwicklung (UE)
Gebäude 15.3 /
Raum 4002
+49 2461/61-4003
E-Mail

Ansprechpersonen

Claudia Häfner

EU Research Manager

  • Unternehmensentwicklung (UE)
Gebäude 15.3 /
Raum 2009
+49 2461/61-85217
E-Mail

Dr. Caitlin Morgan

EU Research Manager

  • Unternehmensentwicklung (UE)
Gebäude 15.3 /
Raum 2009
+49 2461/61-85216
E-Mail

Übersicht über Horizon Europe

Horizon Europe (Laufzeit 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2027) ist das Nachfolgeprogramm von Horizon 2020 und somit das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Es verfolgt das Ziel, den gesamten Forschungs- und Innovationskreislauf in Europa zu unterstützen und zu stärken. Die Ausschreibungen orientieren sich an den UN Sustainable Development Goals sowie den Prioritäten der EU-Kommission, insbes. für ein grünes und digitales Europa.

Die Struktur des Rahmenprogramms umfasst 3 zentrale Pfeiler sowie einen Teil zur Ausweitung der Beteiligung am und Stärkung des Europäischen Forschungsraums.

Horizon Europe
Europäische Kommission



Letzte Änderung: 08.07.2025