Glastechnik- Forschung mit Feuer und Flamme

Glas-, Kunststoff- und Keramikbearbeitung
Glasapparatebauer beim Arbeiten an der Glasdrehbank (FZJ, Ralf-Uwe Limbach).

Unsere Mitarbeitenden der Glastechnik stellen maßgefertigte Geräte und Apparaturen aus modernsten Glaswerkstoffen im Forschungszentrum Jülich her. Die Bearbeitung erfolgt in der Flamme, am Glasbläsertisch oder an der Glasdrehmaschine. Im engen Kontakt und Austausch mit unseren Partnern in den Instituten und außerhalb des Campus, entwickeln und fertigen wir individuelle Glasgeräte als Einzelstücke oder Kleinserie. Vor allem dann, wenn die Industrie keine technische Lösung findet.

Mit Weiterentwicklungen und Reparaturen begleiten wir die von uns gefertigten Geräte während ihrer gesamten Nutzungsdauer - auch bei Ihnen im Labor.
Ebenso anspruchsvoll wie die Arbeit an der Flamme ist die Kaltbearbeitung von Glas. Unsere Expert:innen trennen, schleifen, bohren und fräsen mit diamantbesetzten Werkzeugen die filigranen Werkstücke bis zur gewünschten Spezifikation.

Hart, Härter, Keramik

Glas-, Kunststoff- und Keramikbearbeitung
Mikroprobenhalter aus Aluminiumoxid Keramik (Al2O3) auf Diamant-Schleifscheiben (FZJ, Ralf-Uwe Limbach).

Höchste Temperaturen und höchster Verschleiß, auf diese Bedingungen treffen unsere Bauteile aus den modernsten technischen Keramiken: Von Aluminiumoxid oder Macor bis hin zu Saphir oder selbst entwickelten Materialien aus der Werkstoffforschung. Die Bearbeitung dieser Werkstoffe ist nur mit Spezialstählen oder gar Diamantwerkzeugen möglich. Durch Trennen, Drehen, Fräsen, Bohren, Rundschleifen und Flachschleifen werden Bauteile und Baugruppen mit hohen Anforderungen an die Maßhaltigkeit, die geometrische Genauigkeit und die Oberflächengüte hergestellt.

Kunststoffbearbeitung: Von der Idee zum Gerät

Glas-, Kunststoff- und Keramikbearbeitung
3D Ansicht Kunststoffgehäuse (FZJ, Thomas Töpfer).

Kunststoffe eignen sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften oft hervorragend für den wissenschaftlichen Geräte- und Apparatebau und gelten als wichtiger Bestandteil für Anwendungen der Forschung und Industrie weltweit.
Die Expert:innen des ZEA-1 sind Partner für innovative und durchdachte Lösungen Ihrer Aufgabenstellung im Bereich der Kunststoffbearbeitung. Dazu verfügen wir über ein breites Fachwissen und ebenfalls über spezielle Anlagen.

Glas-, Kunststoff- und Keramikbearbeitung
Klebeverbindungen und Laserbearbeitung (FZJ, Ralf-Uwe Limbach, Thomas Töpfer).

Sie sind auf der Suche nach einer individuellen Lösung rund um das Thema „Kunststoffe“? Ob Klebeverbindungen, generative Fertigung (3D-Druck), Laserbearbeitung, Entwicklung und Herstellung von Teilen und Geräten aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen (CFK / GFK), unsere Spezialist:innen finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre Aufgabenstellung.

Wir verfügen über ein breites Spektrum von Anlagen zur Kunststoffbearbeitung, von der konventionellen Maschine bis hin zur hochmodernen CNC-Laserbearbeitungsanlage.

Ansprechpartner

  • Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA)
  • Engineering und Technologie (ZEA-1)
Gebäude 03.1 /
Raum 122
+49 2461/61-5188
E-Mail
  • Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA)
  • Engineering und Technologie (ZEA-1)
Gebäude 03.1 /
Raum 103a
+49 2461/61-3401
E-Mail
Letzte Änderung: 06.11.2023