Informationen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer (w/m/d)

Informationen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d)

Glasapparatebauer fertigen Einzelteile, Geräte und Baugruppen aus verschiedenen Glaswerkstoffen mit hohen Anforderungen an Präzision und Qualität. Ihre Werkzeuge sind der Tischbrenner, das Handgebläse und die Glasdrehbank bei der Heißbearbeitung der Gläser, sowie verschiedene Maschinen zur Kaltbearbeitung von Glas.

EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HANDWERKLICHEM GESCHICK

Informationen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d)

Das Aufgabenfeld erstreckt sich von der Herstellung einfacher Bauteile aus Glas bis hin zur Neuanfertigung von komplexen Labor-Aufbauten aus verschiedenen Glaswerkstoffen. Auch die Reparatur und das Ändern von bereits bestehenden Glasgeräten und Baugruppen gehört zur Tätigkeit des Glasapparatebauers. Diese Geräte werden in Handarbeit gefertigt. Basis dafür sind Zeichnungen, Skizzen oder Muster. Als Ausgangsmaterial werden Rohre und Stäbe, sowie verschiedene Bauteile wie z.B. Hähne, Ventile und Gewinde verwendet. Das Glas wird in der Flamme eines Brenners soweit erhitzt, dass es sich verformen und zusammenfügen lässt. Das Berufsbild des Glasapparatebauers umfasst unter anderem die Heißverarbeitung von Glas mit dem Tischbrenner, dem Handgebläse und der Glasdrehmaschine, das Schleifen und Bohren von Glas mit Diamantwerkzeugen sowie das Einschmelzen von Metallen in verschiedene Gläser.

WAS MUSS ICH KÖNNEN?

Voraussetzung ist die Fachoberschulreife (Hauptschulabschluss Sekundarstufe I) oder Realschulabschluss. Für das Erlernen der sehr anspruchsvollen handwerklichen Fertigkeiten ist Ausdauer, Disziplin und Ehrgeiz notwendig. Wichtig sind handwerkliches Geschick, Neigung zur Technik, räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und Freude an individuellen Lösungen, sowie sorgfältiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein und gute Zusammenarbeit.

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT

Informationen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d)

Neben der Praxis in der Werkstatt der Glas- und Keramikbearbeitung des Zentralinstituts für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA-1) des Forschungszentrums Jülich besuchst Du den Berufsschulunterricht in Blockform der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach. Die Ausbildung ist nicht firmenspezifisch und vermittelt ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Techniken, die auch außerhalb des Forschungszentrums stark nachgefragt sind. Die Abschlussprüfung wird vor der Industrie -und Handelskammer Aachen abgelegt. Wer noch dazulernen will, kann sich zum Industrie- oder Handwerksmeister oder auch zum Techniker der Fachrichtung Glastechnik/Glashüttentechnik weiterbilden.

Informationen zur Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d)

EINFACH ONLINE BEWERBEN

Wir benötigen einige Unterlagen, die Du direkt in unser Bewerbungssystem hochladen kannst.

  • Bewerbungsschreiben mit Angabe des Berufswunsches
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • die letzten drei Schulzeugnisse und ggf. Abschlusszeugnisse
  • Bescheinigungen von Praktika oder Weiterbildungen (falls vorhanden)

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: www.fz-juelich.de/ausbildung-bewerbung

Ansprechpartner

  • Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA)
  • Engineering und Technologie (ZEA-1)
Gebäude 03.1 /
Raum 122
+49 2461/61-5188
E-Mail

Letzte Änderung: 28.05.2024