Möglichkeit zur Promotion - Neuartige Glutamatsensoren für Neurowissenschaften und Biotechnologie
Sie möchten vier Jahre lang an einem interdisziplinären Promotionsprojekt arbeiten, das verschiedene Forschungsthemen und Disziplinen verbindet und dabei von der Expertise und Betreuung erfahrener Wissenschaftler aus verschiedenen Instituten des Forschungszentrums Jülich profitieren? Dann ist ein Projekt im Rahmen des Jülicher Programms für kooperative Promotionsvorhaben genau das Richtige für Sie. Die Forschung am Forschungszentrum Jülich befasst sich mit aktuellen Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen, und verbindet Grundlagenforschung mit Anwendung. Als eines der größten und multidisziplinärsten Forschungszentren in Europa mit einer starken Forschungsinfrastruktur bietet das Forschungszentrum Jülich einzigartige Möglichkeiten für interdisziplinäre Projekte. Unterstützen Sie uns bei der Erforschung und Entwicklung neuer Ideen und Lösungen für eine sich wandelnde Gesellschaft. Weitere Informationen zum Jülicher Programm für kooperative Promotionsprojekte finden Sie unter: https://go.fzj.de/collaborative-doctoral-projects
STELLENBESCHREIBUNG
Ihre Aufgabe:
Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter in unserem Gehirn, und eine gestörte Glutamathomöostase verursacht verschiedene neurologische Krankheiten. In Bakterien ist Glutamat der wichtigste Aminogruppendonator und entscheidend für die industrielle Produktion von Chemikalien in der weißen Biotechnologie. Um die Glutamat-Homöostase in diesen beiden Systemen zu verstehen, haben sich ein neurowissenschaftliches (IBI-1 ) und ein biotechnologisches Institut (IBG-1) zusammengetan, um neuartige Fluoreszenzsensoren zu entwickeln, die die Quantifizierung der intrazellulären Glutamatkonzentration in lebenden Zellen in Echtzeit ermöglichen.
Wir suchen eine/n Doktorand/in, der/die
Ihr Profil:
Sie sind
haben einen Master-Abschluss in Biologie, Chemie, Physik oder in einem verwandten Bereich
Sie haben Spaß an Mathematik und Computertechnik
Freude an experimenteller biochemischer und biologischer Arbeit
Interesse an der Methodenentwicklung in der Biomedizin und Biotechnologie
Freude an der Kombination verschiedener Fachgebiete und Ansätze
starke Motivation, innerhalb von vier Jahren in einem ehrgeizigen, aber lohnenden interdisziplinären Projekt mit Bezug zu Neurowissenschaften und Biotechnologie zu promovieren
Unser Angebot:
Das Promotionsvorhaben wird im kürzlich fertig gestellten neuen Biocampus des Forschungszentrums Jülich durchgeführt, der die beiden an diesem Projekt beteiligten Institute IBI-1 und IBG-1 beherbergt. Dies ermöglicht eine enge Interaktion mit den Mitarbeitern beider Institute.
Neben spannenden Aufgaben und einer kollegialen Arbeitsatmosphäre in Jülich haben wir noch viel mehr zu bieten: https://go.fzj.de/benefits
Die Doktorandenstelle ist auf 4 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an 65 % der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld").
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, z.B. in Bezug auf Alter, Geschlecht, Behinderung, sexuelle Orientierung/Identität, soziale, ethnische und religiöse Herkunft. Ein vielfältiges und integratives Arbeitsumfeld mit gleichen Chancen, in dem jeder sein Potenzial entfalten kann, ist uns wichtig.
Für dieses Programm ist es obligatorisch, unsere Lebenslaufvorlage zu verwenden und hochzuladen: https://go.fzj.de/collaborative-doctoral-projects
Bitte bewerben sie sich HIER bis zum 07. August 2023.