
„More than Recycling“: IBG-1 und IMET tragen zur Kreislaufwirtschaftausstellung im Technischen Museum Wien bei:
Innovative Forschung zum biologischen Kunststoffabbau wird multimedial präsentiert
Gemeinsame Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Microbial Catalysis des Instituts für Bio- und Geowissenschaften IBG-1 und des IMETs fanden Eingang in die nun eröffnete Ausstellung „More than Recycling“ im Technischen Museum Wien. Die Ausstellung, die sich mit innovativen Strategien zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit beschäftigt, zeigt unter anderem aktuelle Forschungsarbeiten zur Lösung des Plastikproblems.
Neben wissenschaftlichen Videos, aus der IBG-1 –IMET-Kooperation, die den Abbau von Polyester-Polyurethan Nanopartikeln durch Bakterien und ihre Enzyme demonstrieren, werden Exponate gezeigt, welche die Herstellung von besser abbaubaren Fischernetzen illustrieren. Grundlage hierbei sind Bausteine, die mit Ustilago-Kulturen produziert wurden.
„More than Recycling“ ist eine internationale Ausstellung, die bis Ende 2026 im Technischen Museum Wien zu sehen ist. Sie widmet sich dem Übergang von linearem Konsum zu zirkulärem Denken – mit innovativen Ansätzen aus Forschung, Industrie und Gesellschaft.