Neutronenanalytik für die Energieforschung

Dieser Institutsbereich befindet sich in der Gründungsphase. Er soll die einzigartigen Möglichkeiten der Neutronenstreuung und Neutronenanalytik der Erforschung und Verbesserung von Materialien, Prozessen und Systemen der Energietechnik erschließen. Dies betrifft insbesondere operando-Studien an realen Systemen der Energiewandlung und Energiespeicherung (Brennstoffzellen, Batterien, etc.) und die Bestimmung von Position und Bewegung der leichten Elemente (Wasserstoff, Lithium, Natrium, …),welche für die Energiewende entscheidend sind. Damit kann das JCNS-3 eine Brückenfunktion ausfüllen zwischen methodisch orientierter und angewandter Forschung, etwa in dem Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) und den einschlägigen Instituten an der RWTH Aachen.

JCNS Aussenstelle

Das JCNS betreibt Neutronenstreuinstrumente an den national und international führenden Neutronenquellen MLZ, ILL und SNS unter dem Dach einer gemeinsamen Strategie.

Mehr
Europäische Spallationsquelle (ESS)

2019 soll in Südschweden die weltweit stärkste Neutronenquelle in Betrieb gehen. Das Forschungszentrum Jülich wird mit dabei sein.

Mehr
Hochbrilliante beschleunigerbasierte Neutronenquelle (HBS)

Die hochbrilliante beschleunigerbasierte Neutronenquelle HBS stellt eine einzigartige Infrastruktur zur Neutronenanalytik für eine Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen dar.

Mehr

Das JCNS betreibt Neutronenstreuinstrumente an den national und international führenden Neutronenquellen MLZ, ILL und SNS unter dem Dach einer gemeinsamen Strategie.

Mehr