IFF Ferienschule

Wie lebendig der Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sein kann, zeigt sich jedes Jahr bei der IFF Ferienschule - seit mehr als 50 Jahren eine wichtige Veranstaltung zur Vermittlung aktueller Themen der Physik.

IFF Spring School
Ehemalige und aktuelle Organisatoren anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der IFF Spring School: (v.l.n.r.) Barbara Daegener (2017-2020), Wilhelm Schmitz (1970-1990), Rainer Hölzle (1991-2011), Michael Beißel (2012-2016)
Forschungszentrum Jülich

Die IFF Ferienschule wurden erstmals 1970 vom Institut für Festkörperforschung (IFF) ins Leben gerufen. Seitdem ermöglichen sie Studierenden und jungen Wissenschaftlern einen zweiwöchigen Einblick in ein aktuelles Thema der Physik der kondensierten Materie. Von den 200 bis 300 Studierenden, die jedes Jahr an der IFF Ferienschule teilnehmen, kehren viele in den Folgejahren zurück und einige setzen sogar ihre Forscherkarriere am Forschungszentrum Jülich fort.

Im Jahr 2011 wurde das IFF im Rahmen einer Umstrukturierung innerhalb des Forschungszentrums Jülich aufgelöst und neue Institute, nämlich das Peter Grünberg Institut (PGI), das Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) und das Institute of Complex Systems (ICS), wurden gegründet. Gemeinsam mit dem Institute for Advanced Simulation (IAS) koordinieren die Institute weiterhin die IFF Ferienschulen.

Ein weiterer großer Erfolg war das Buch mit den Manuskripten der Vorlesungen der Ferienschule; diese Publikation hat sich als sehr nützlich für Studenten erwiesen, da sie als Lehrbuch verwendet werden kann und oft das erste Nachschlagewerk in einem neuen Forschungsgebiet ist.

IFF Ferienschule Skriptbücher

Letzte Änderung: 23.06.2025