DAAD-Programm des Projektbezogenen Personenaustausches - PPP
18. April 2024
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert mit seinem Programm des Projektbezogenen Personenaustausches (PPP) Forschungskooperationen mit verschiedenen Ländern. Dazu gehören Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, Frankreich, Hongkong, Kanada, Kolumbien, Korea, Kroatien, Neuseeland, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Taiwan, Tschechien, Ungarn, USA.
Ziel ist die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschafts-beziehungen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen.
Gefördert werden Forschungsaufenthalte beim Kooperationspartner. Mögliche Projektteilnehmende: Graduierte (Masteranden und Master), Doktoranden, Promovierte, Habilitierte).
Anträge auf Projektförderung aus allen Fachrichtungen können von deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen über das DAAD-Portal (www.mydaad.de) eingereicht werden. Es sollten mindestens auf beiden Seiten zwei Personen eingebunden werden, wovon mindestens einer ein Nachwuchswissenschaftler/eine Nachwuchswissenschaftlerin sein muss.
Der ausländische Partner des Antragstellers muss in der Regel parallel einen korrespondierenden Antrag auf Förderung beim ausländischen Kooperationspartners des DAAD einreichen.
Nachstehend einige Deadlines:
Australien: 19.06.
Brasilien: 20.05.
Frankreich: 03.07.
Kanada: 04.06.
Korea: 12.06.
Neuseeland: 28.06.
Die detaillierte Ausschreibung und alle erforderlichen Downloads finden Sie hier: https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57739566