Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen: Nutzerzentrum

Das Ernst Ruska-Centrum (ER-C) für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen ist ein nationales Nutzerzentrum, welches universitären Forschungsgruppen und Forschungslaboratorien in der Industrie und im akademischen Bereich  offensteht. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen beherbergt das ER-C zwei Elektronenmikroskopie-Nutzerzentren, welche sich auf verschiedene wissenschaftliche Bereiche konzentrieren, die mit dieser faszinierenden Technik untersucht werden können.

Die ER-C Material Science Facility verfügt über konventionelle und hochmoderne Elektronenmikroskope, die von Standard-Rasterelektronenmikroskopen bis hin zu hochspezialisierten, aberrationskorrigierten Instrumenten reichen. Sie bieten Bildgebung und Spektroskopie mit einer Auflösung im Å Bereich, sowie quantitative Messungen elektromagnetischer Feldverteilungen mit Phasenkontrasttechniken, inklusive außeraxialer Elektronenholographie und 4D STEM. Bei Bedarf kann auch eine breite Palette von Probenvorbereitungstechniken angeboten werden.

Die ER-C Life Science Facility bietet den Nutzern Zugang zur hochauflösenden Kryo-Elektronenmikroskopie sowie zu ultrastrukturellen zellulären EM-Methoden. Beide Methoden zusammen ermöglichen die Visualisierung von biologischen Molekülen, Viren, Bakterien, menschlichen Zellen und Geweben aus verschiedenen Modellsystemen über eine Reihe von Auflösungsskalen hinweg: Von atomaren und molekularen über subzellulären bis hin zu zellulären Details.

Das Ernst Ruska-Centrum beherbergt einige der weltweit fortschrittlichsten Elektronenmikroskope und Werkzeuge zur Nanocharakterisierung, von denen mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert wurden. Wissenschaftler*innen und Student*innen sind am ER-C herzlich willkommen. Gerne informieren wir über die vielen Möglichkeiten unsere Einrichtung zu nutzen und mehr über unsere spannenden Methoden und Instrumente zu erfahren.

placeholder

Wissenschaftliche Services

Das ER-C bietet sowohl direkten Service als auch wissenschaftliche Unterstützung für universitäre Forschungsgruppen und Forschungslaboratorien in der Industrie und im akademischen Bereich auf dem Gebiet der fortgeschrittenen elektronenmikroskopischen Anwendungen. Die Unterstützung von Studenten ist ebenfalls ein integraler Bestandteil unserer Arbeit.

Information zu User-Zugang

placeholder

Wissenschaftliche Gebiete

Das ER-C besteht aus drei Institutsbereichen:

ER-C-1 erforscht die Physik nanoskaliger Systeme

ER-C-2 befasst sich mit Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

ER-C 3 erforscht die Strukturbiologie

placeholder

Facilites / Geräte / Instrumente / Methoden

User Facility: In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen beherbergt das ER-C zwei Elektronenmikroskopie-Nutzerzentren:

- Das ER-C Nutzerzentrum für Materialwissenschaften bietet Zugang zu konventionellen und hochmodernen Elektronenmikroskopen.

- Das ER-C Nutzerzentrum für Lebenswissenschaften bietet Zugang zu hochauflösenden Kryo-Elektronenmikroskopen und ultrastrukturellen, zellulären EM-Methoden.

Daten und Fakten

Als nationale Forschungsinfrastruktur für ultrahochauflösende Elektronenmikroskopie leistet das ER-C einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung innovativer Materialien und zum besseren Verständnis von Strukturen auf atomarer und molekularer Ebene.

  • Zu jedem Zeitpunkt führt das ER-C mindestens zehn Projekte durch, die von Dritten finanziert werden und an denen bis zu 80 % der Mitarbeiter der Abteilung beteiligt sind.
  • Im Jahr 2023 war das ER-C an 96 Projekten in so unterschiedlichen Forschungsbereichen wie den Lebenswissenschaften (38), der Festkörperphysik (26), die Energieforschung (21), den Grundlagen der Elektronenoptik (6), der Entwicklung von Kryo-EM-Methoden (2) und der Medikamentenentwicklung (2) beteiligt.
  • Zu den externen Nutzern gehörten 30 aus Nordrhein-Westfalen, 20 aus anderen Bundesländern, 29 aus Europa und 21 aus dem Rest der Welt. Den Großteil der externen Nutzer stellten Universitäten (73), gefolgt von 21 Forschungseinrichtungen und 6 aus der Industrie.

Partner / Kooperationen / Netzwerke

Das ER-C ist Mitglied von e-DREAM, einer non-profit Initiative, die gegründet wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Anbietern fortschrittlicher Elektronenmikroskopie-Infrastruktur auf europäischer Ebene, die Verbundforschung und transnationale Nutzerprogramme zu fördern.

Die Mitglieder bleiben unabhängig, bündeln jedoch gemeinsam durch e-DREAM ihre Kräfte, um die europäische Elektronikwissenschaft durch die Schaffung eines effektiven, zusammenarbeitenden Ökosystems von Einrichtungen zu unterstützen und zu stärken.

e-DREAM legt den Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Nutzergemeinschaften und Förderorganisationen, optimiert die Ressourcen zwischen den Partnern und gleicht die Richtlinien an, um in den Gemeinschaften, denen sie dienen, Spitzenleistungen zu gewährleisten.

Kontakt

  • Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen (ER-C)
  • Physik Nanoskaliger Systeme (ER-C-1)
Gebäude 05.2s /
Raum 3002
+49 2461/61-2417
E-Mail
Letzte Änderung: 17.04.2025