Zwei Auszeichnungen für Doktorandinnen des IET-4

Frau Sharon Pape und Frau Sarah Zerressen haben auf der Konferenz "Aachen Hydrogen Colloquium - AHC 2024" des Zukunftscluster Wasserstoff Preise für ihren Vortrag bzw. ihre Posterpräsentation gewonnen.

Sharon Pape (rechts) wird für ihren Vortrag ausgezeichnet.
Sharon Pape (rechts) wird für ihren Vortrag ausgezeichnet.

Sharon Pape hat einen Vortrag mit dem Titel "Hydrogen Generation through Alkaline Water Electrolysis: Investigating Long-Term Operation Characteristics" gehalten und den Presentation Award erhalten. Sie ist seit August 2021 als Doktorandin am „Institute of Energy Technologies" - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IET-4) tätig. Der Schwerpunkt ihrer Forschung auf dem Gebiet der alkalischen Wasserelektrolyse liegt auf der Untersuchung des Einfahrverhaltens und der Alterung von alkalischen Wasserelektrolyseuren (AWE) unter stationären und dynamischen Betriebsbedingungen. Ziel ist es, den Einfluss von Betriebsspannung und Betriebsmodus auf Effizienz und Alterung zu verstehen sowie standardisierte Bewertungskriterien für AWE-Systeme zu entwickeln.

Sarah Zerressen (3. v.l.) wird für ihr Poster ausgezeichnet.
Sarah Zerressen (3. v.l.) wird für ihr Poster ausgezeichnet.

Sarah Zerressen hat ein Poster mit dem Titel "Performance and characterization of stainless steel based porous transport layers for polymer electrolyte water electrolysis“ präsentiert und dafür den Poster Award erhalten. Sie ist seit Januar 2022 als Doktorandin am „Institute of Energy Technologies" - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IET-4) tätig. Der Schwerpunkt ihrer Forschung auf dem Gebiet der Polymerelektrolyt Wasserelektrolyse (PEMWE) beschäftigt sich mit zwei Kernforschungsfragen: Können Edelmetallbeschichtungen auf der porösen Transportschicht (PTL) auf der Anodenseite durch günstigere Beschichtungen ersetzt werden und kann der Einsatz von Titan als Material für die PTL durch teilweises Ersetzen mit günstigerem Edelstahl reduziert werden? (Materialforschung zum Korrosionsschutz), wobei das Poster sich mit dem zweiten Teil der Forschungsfrage, dem Einsatz von Edelstahl als Basismaterial für Anoden PTLs in der PEMWE beschäftigte.

Die beiden Gewinnerinnen wurden von den Teilnehmenden der Konferenz gewählt. Dafür konnte jede:r Teilnehmende die gehaltenen Vorträge und gezeigten Poster über eine App mit 1-5 Sternen bewerten.

Letzte Änderung: 25.07.2024