Verfahren und Komponenten

Über

Grüner Wasserstoff wird konkurrenzfähig zu anderen Energieträgern, wenn er effizient in großen Mengen herstellt und genutzt werden kann. Dafür müssen Elektrolyseure und andere elektrochemische Geräte günstig und langlebig sein, und mit dynamischen erneuerbaren Stromquellen effizient betrieben werden. Um das zu erreichen, müssen die einzelnen Teile der Zellen und ihre Funktion verstanden und verbessert werden. Dabei ist insbesondere auch das Zusammenspiel der Teile sowie die Wechselwirkung mit den Betriebsbedingungen wichtig. Außerdem bieten neue Verfahrensansätze und Betriebsbedingungen die Möglichkeit, die Elektrolyse effizienter, einfacher und langlebiger zu machen. Daher arbeiten wir daran, diese Aspekte im Detail zu verstehen und zu optimieren, insbesondere für die alkalische, PEM- und AEM-Elektrolyse.

Forschungsthemen

  • Neue elektrochemischer Verfahren auf Zellebene
  • Entwicklung von neuartigen Komponenten, auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie
  • Charakterisierung von neuartigen Komponenten wie Elektroden, Separatoren und Transportschichten in Einzelzellen
  • Entwicklung neuer Charakterisierungsmethoden und spezieller Zellkonstruktionen
  • Stabilität, Degradation, dynamischer Betrieb und beschleunigte Alterungstests elektrochemischer Zellen und deren Komponenten
  • Neue Betriebsweisen wie alternative Wasser- oder Elektrolytzufuhr oder erhöhte Temperaturen
  • Verständnis von Effekten bei der Skalierung auf Shortstacks
  • Kopplung mit erneuerbaren Energien
  • Datenanalyse und Datennutzung über die aktuelle Fragestellung hinaus

Kontakt

Dr. Felix Lohmann-Richters

IEK-14

Gebäude 03.2 / Raum Y111

+49 2461/61-9759

E-Mail

Mitglieder

Letzte Änderung: 17.02.2025