Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Jülich Centre for Neutron Science (JCNS)

Neutronenstreuung und weiche Materie (JCNS-1)

  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Termine
      • Forschung
        • Publikationen
          • ▾Publikationen 2025
          • ▾Publikationen 2024
          • ▾Publikationen 2023
          • ▾Publikationen 2022
          • ▾Publikationen 2021
          • ▾Publikationen 2020
          • ▾Publikationen 2019
          • ▾Publikationen 2018
          • ▾Publikationen 2017
          • ▾Publikationen 2016
          • ▾Publikationen 2015
          • ▾Publikationen 2014
          • ▾Publikationen 2013
          • ▾Publikationen 2012
          • ▾Publikationen 2011
      • Forschungsgruppen
        • Proteine und Lipide
          • Weichkolloide
            • Funktionelle Polymermaterialien
              • Materialien auf Nanopartikelbasis
                • Data-Driven Discovery
                • Leistungen
                  • Instrumentierung und Methoden
                    • ▾Deuterierungsservice
                    • ▾Dielektrische Spektroskopie
                    • ▾Differenzkalorimeter (DSC)
                    • ▾NMR
                    • ▾Polymersynthese und -charakterisierung
                    • ▾Rheometrische Ausstattung
                    • ▾SAXS
                    • ▾Lichtstreuung (SLS/DLS)
                  • Neutronenmethoden und mehr
                    • ▾Neutronenkleinwinkelstreuung
                    • ▾Neutronenspinechospektroskopie
                    • ▾Neutronenrückstreuspektroskopie
                    • ▾Neutronenreflektometrie
                    • ▾Mehr Neutronentechniken
                  • Komplementäre Methoden
                    • ▾Methoden zur Isolierung von Proteinen und Charakterisierung von nachhaltigen Lebensmittelkolloiden
                    • ▾Röntgenkleinwinkelstreuung
                    • ▾TEM
                    • ▾NMR Diffusometrie
                    • ▾Rheologie
                    • ▾Kombinierte Rheo-IR Messungen
                    • ▾Dielektrische Spektroskopie
                    • ▾Dynamische Lichtstreuung
                    • ▾Differential Scanning Calorimetry
                    • ▾Methoden zur Polymersynthese und –charakterisierung
                    • ▾Methoden zur Proteincharakterisierung
                  • Helmholtz Nano Facility (HNF)
                    • Lehre und Veranstaltungen
                    • Karriere
                      • Über uns
                        • Profile
                          • Organisation
                            • Kooperationen
                            /
                            Forschungsgruppen

                            Forschungsgruppen

                            a

                            Proteine und Lipide

                            Wir setzen fortschrittliche Streutechniken wie SANS, Neutronen-Spin-Echo und 3D-Scanning-SAXS ein, um die Struktur von Proteinen und biomimetischen Lipiden sowie deren Zusammenspiel zu untersuchen.

                            a

                            Weichkolloide

                            Wir interessieren uns für die grundlegenden Prinzipien der Selbstorganisation amphiphiler Moleküle/Materialien und dafür, wie diese kontrolliert werden können, um neuartige Eigenschaften in der Nanotechnologie, bei der Verabreichung von Medikamenten und bei reaktionsfähigen Materialien zu erzielen.

                            a

                            Funktionelle Polymermaterialien

                            Wir synthetisieren und untersuchen Polymere mit selbstheilenden Eigenschaften, Ionen- und Protonenleitung, Membrantranslokation und Reaktionsfähigkeit auf Umweltauslöser. Diese fortschrittlichen Materialien finden Anwendung im Automobilverkehr, bei Energiegeräten und intelligenten Materialien.

                            a

                            Materialien auf Nanopartikelbasis

                            In unserer Gruppe untersuchen wir die Parameter und die Kinetik verschiedener Nanopartikelsynthesemethoden mit SAXS/WAXS und TEM.

                            a

                            Data-Driven Discovery

                            Wir entwickeln und verwenden Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz mit dem Ziel, physikalisch und chemisch relevante strukturelle und dynamische Informationen aus Neutronenstreuungsdaten zu extrahieren. Unser Ansatz umfasst ein breites Spektrum an Techniken, darunter klassische maschinelle Lernansätze wie Gauß-Prozesse sowie Diffusions- und Großsprachenmodelle.

                            Letzte Änderung: 09.12.2024

                            Forschungszentrum Jülich GmbH

                            Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                            02461 61-0
                            02461 61-8100
                            Anfahrt

                            Jülich News

                            Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                            © Forschungszentrum Jülich
                            • Impressum
                            • Datenschutz
                            • Barrierefreiheit