

Prof. Dr. John Paul Strachan
Leiter des Instituts
E-Mail: j.strachan@fz-juelich.de
John Paul Strachan leitet das Peter Grünberg Institut (PGI-14) für Neuromorphe Rechenknoten am Forschungszentrum Jülich und ist Professor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. Davor leitete John Paul das Emerging Accelerators Team innerhalb des A.I. Labs bei Hewlett Packard Labs, wo er ein Distinguished Technologist war. Er erhielt einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik mit Informatik und Physik vom MIT, einen Master-Abschluss in Elektrotechnik und Informatik vom MIT und einen Doktortitel in angewandter Physik von der Stanford University. Er arbeitete als Post-Doc bei Hewlett Packard Labs und wurde dann fest angestellt. Er hat mehr als 50 Patente und ist Autor oder Mitautor von mehr als 90 von Fachleuten begutachteten Artikeln. Zuvor untersuchte er nanomagnetische Geräte für Speicher, wofür er mit dem Falicov Award der American Vacuum Society ausgezeichnet wurde, und entwickelte in einem von ihm mitgegründeten Unternehmen Sensorsysteme für die Präzisionslandwirtschaft. Seit 2014 leitet er ein Team, das neuartige Computerarchitekturen erforscht, die aufkommende Gerätetechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Leistung nutzen. Er ist Mitglied in Fachverbänden wie IEEE IEDM ExComm, dem Nanotechnology Council ExComm und ehemaliger Programmvorsitzender und Lenkungsmitglied der International Conference on Rebooting Computing. Seit Juli 2021 ist John Paul nach Deutschland umgezogen, um ein neues Institut aufzubauen, in dem er seine spannende Forschung fortsetzt und von den zahlreichen Kooperationen am Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen profitiert.
Petra Wagner
Assistentin der Geschäftsführung von Prof. Dr. John Paul Strachan
Raum: C3.16
Tel: +49 241/92-780421

Raum: C3.19
Mein wissenschaftlicher Hintergrund ist die theoretische Physik, die ich hauptsächlich in der medizinischen Forschung und den Neurowissenschaften angewandt habe. In meiner bisherigen Tätigkeit war ich auch an der Akquise und dem Management von drittmittelfinanzierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt. Das Ziel meiner Arbeit im PGI-14 ist die Anwendung von Erkenntnissen aus der Theorie dynamischer Systeme auf die Realisierung von bio-inspirierten Informationsverarbeitungssystemen. Parallel dazu möchte ich in meiner Arbeit Anwendungsfelder für diese neuartigen bio-inspirierten Informationsverarbeitungssysteme erforscht und Finanzierungsmöglichkeiten identifiziert werden.

Raum: C3.19
Ich habe einen BSc und einen MSc in Elektrotechnik an der Philadelphia University bzw. der Princess Sumaya University for Technology (PSUT) gemacht. Meine Magisterarbeit trug den Titel "Entwurf eines modularen Multiplikators für Public-Key-Kryptografieanwendungen unter Verwendung eines Restzahlensystems und der Darstellung von Ziffern mit Vorzeichen". Meine Interessen liegen in den Bereichen Software-/Hardware-Ko-Design, anwendungsspezifisches Design, neuromorphe Berechnungen, Optimierungsprobleme, maschinelles Lernen, Kryptographie und arithmetische Operationen am Computer. Zurzeit arbeite ich an neuromorph-basierten Lösern für kombinatorische Optimierungsprobleme.

Raum: C3.18
Mein Hintergrund ist die nichtlineare Dynamik in komplexen Netzwerken, die Kontrolltheorie und memristive Materialien. In PGI-14 erforsche ich das Software-Hardware-Codesign für assoziative Speicher mit inhaltsadressierbaren Speichern.

Raum: C3.26
Ich habe meinen B.Sc. und M.Sc. an der Fachhochschule Mannheim gemacht. Zuvor war ich als Elektroingenieur in einem Raumfahrtunternehmen tätig, bevor ich im April 2022 meine Doktorandenstelle am Forschungszentrum Jülich antrat. Ich beschäftige mich mit Hardware-Implementierungen von memristiven analogen Content-Addressable-Memories (aCAM) sowie deren mögliche Implementierung und Nutzung. Mein Interesse gilt dem Chipdesign, dem maschinellen Lernen und den Neurowissenschaften.

Raum: C3.24
Gegenwärtig interessiere ich mich für probabilistisches Rechnen und modellbasiertes maschinelles Lernen unter dem Aspekt der gemeinsamen Entwicklung von Hardware und Algorithmen. Zu meinen früheren Themen in Taiwan gehören Gerätephysik und Quantencomputer.

Raum: C3.14
Ich bin derzeit Masterstudent im gemeinsamen MSc-Programm von TUM und NTU für IC-Design. Ich habe einen Doppel-Bachelor-Abschluss in Elektronik und Elektrotechnik von der University of Electronic Science and Technology of China (UESTC) und der University of Birmingham, UK. Mein derzeitiges Forschungsinteresse gilt dem Entwurf von Schaltungen für inhaltsadressierbare Speicher (CAM) und anderen neuartigen neuromorphen Schaltungen.

Raum: G0.12
Ich habe einen BSc an der Moscow State University und einen MSc an der RWTH Aachen in Physik abgeschlossen. Ich beschäftige mich derzeit mit physikalischen Algorithmen und Hardware für neuromorphes Rechnen zur Lösung von NP-relevanten Optimierungsproblemen.

Raum: C3.17
Mit meinem wissenschaftlichen Hintergrund in der mathematischen Physik habe ich über die den biologischen und künstlichen neuronalen Netzen zu Grunde liegenden physikalischen Prinzipien geforscht. Aktuell fokussiere ich mich auf die Bedeutung verschiedener dynamischer Regime für das Speichern und die Verarbeitung von Information in dynamischen Systemen.

Raum: G0.11
Hier am PGI-14 untersuche ich Field-Programmable Analog Arrays (FPAA), die analogen Äquivalente der FPGAs. Dabei interessiere ich mich besonders für memristive Varianten von FPAAs und möchte sie in verschiedensten Gebieten einsetzen, vom neuromorphen Rechnen und künstlichen neuronalen Netzen bis hin zu analogen Rechnern und neuen Speicherkonzepten. Hierbei wende ich die Erkenntnisse aus meinen bisherigen Forschungen zu memristiven Materialien und Bauteilen an, die ich während meines Bachelor- und Masterstudium an der RWTH Aachen erlangt habe, sowie zu Lernregeln für CMOS-memristive co-integrierte Schaltungen aus meiner Doktorarbeit am Forschungszentrum Jülich.

Raum G0.13
Ich bin Doktorand der Informationstechnologie am Polytechnikum Mailand (Italien) und arbeite derzeit als Gastwissenschaftler am PGI-14 im Bereich Hardware-Beschleunigung und kombinatorische Optimierung. Meinen Bachelor und Master in Elektrotechnik und Informationstechnik habe ich am Politechnikum in Mailand abgeschlossen. Bei meiner Forschung intessieren mich besonders die Themen In-Memory-Beschleuniger für Deep Learning, neuromorphes Computing und neue Speichergeräte.

Raum: C3.17
Ich habe meinen BTech in Ingenieurphysik am Indian Institute of Technology Delhi (IIT Delhi) abgelegt und meinen MSc in Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) abgeschlossen. Als Doktorand an den Instituten PGI-14 und PGI-15 gilt mein Forschungsinteresse der Modellierung und Kontrolle hochgradig nichtlinearer dynamischer Memristoren und Memristorschaltungen mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens.

Raum: G0.11
Momentan absolviere ich hier ein Praktikum als Masterstudent der Physik und komme von der Universität Paris Saclay. Ich untersuche unterschiedliche Mappings von NP-Hard-Optimierungsproblemen der Hopfield Netzwerke sowie deren Energie Landkarte. Daraus wollen wir die effizienteste Lösungsstrategie ableiten.

Raum 0.10, EG
Im Moment schließe ich meinen Bachelor of Engineering in Mechatronik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ab und arbeite hier im Forschungszentrum Jülich, um meine Bachelorarbeit zu schreiben. Das Thema ist "Analysis of Network Dynamics based on Physical Experiments". Wir untersuchen bestimmte dynamische Merkmale, wie beispielsweise vollständige Synchronisation, Chimera Verhalten und chaotische Attraktoren innerhalb eines Netzwerks von gekoppelten mechanischen Oszillatoren.

Raum: C3.14
Ich habe meinen BTech in Elektronik und Kommunikation am Vellore Institute of Technology (VIT) in Chennai, Indien, abgeschlossen. Derzeit absolviere ich meinen Master in Nanoelektroniksystemen an der TU Dresden. Ich schreibe im Moment meine Masterarbeit am FZH über periphere Schaltungen für CAM. Mein Forschungsinteresse gilt dem Entwurf analoger neuromorpher Schaltungen mit Memristoren.
Kooperationen innerhalb des Forschungszentrum Julich
Wir arbeiten eng mit:
PGI-15, geleitet von Prof. Dr. Emre Neftci
PGI-7 / PGI-10, geleitet von Prof. Dr. Rainer Waser
ZEA-2, geleitet von Prof. Dr. Stefan van Waasen
INM-6, geleitet von Prof. Dr. Markus Diesmann
Externe Kollaborateure
Unsere Forschung ist das Ergebnis zahlreicher fruchtbarer Kooperationen in aller Welt!
- Hewlett Packard Labs, HPE: Catherine Graves, Paolo Faraboschi, Xia Sheng, Giaocomo Pedretti, Thomas Van Vaerenbergh, Martin Foltin, Dejan Milojicic, Sergey Serebryakov
- University of Hong Kong: Professor Can Li
- Sandia Labs: Matthew Marinella, Sapan Agarwal, Zhiyong Li, Suhas Kumar
- University of Utah: Rajeev Balasubramanian
- Purdue University: Aayush Ankit, Kaushik Roy
- UIUC: Wenmei Hwu, Izzat El-Haj
- Polimi: Daniele Ielmini, Piergiulio Mannocci
- University of Michigan: Professor Wei Lu
- USC: Professor Joshua Yang
- University of Massachusetts: Professor Qiangfei Xia
Sie können uns hier finden.