Fußgängerdynamik - Sozialpsychologie

Unsere Abteilung untersucht die Erfahrung, sich in einer Menschenmenge zu befinden, und den Einfluss sozialpsychologischer Parameter auf die Fußgängerdynamik.

Wir verfolgen einen multimethodalen Ansatz, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden einsetzt, um verschiedene sozialpsychologische Mechanismen in Menschenmengen zu untersuchen, wie z.B. sozialen Einfluss, Emotionen oder soziale Normen. Unsere Daten umfassen Fragebogenbewertungen, physio-psychologische Daten (z.B. Herzfrequenz, Hautleitwert) und Interviewtranskripte, die durch Experimente, Feldstudien und Interviews gewonnen wurden.

In der Anfangsphase konzentrierte sich die Fußgängerdynamik-Forschung hauptsächlich auf die Modellierung und die empirische Analyse der physikalischen Aspekte von sich bewegenden Menschenmengen. In den letzten Jahren wurde jedoch die sozialpsychologische Perspektive mehr und mehr integriert, um ein umfassenderes Bild von Menschenmengen zu erhalten, indem die Teilnehmer als sich bewegende Partikel und soziale Wesen in einem kulturellen Kontext betrachtet werden.

Innerhalb des weiten Feldes der Sozialpsychologie in der Fußgängerdynamik konzentrieren wir uns auf vier Gruppen von Forschungsfragen:

  • die Dynamik sozialer Normen, insbesondere der soziale Einfluss auf das Schubsen und Drängeln in einer Menschenmenge
  • die Erfahrung, sich in einer Menschenmenge zu befinden, und die Auswirkungen der Fußgängerdynamik auf das Wohlbefinden der Teilnehmer
  • der Einfluss der Motivation auf die Dynamik der Passanten
  • die Dynamik von Emotionen in verschiedenen Formen von Menschenmengen

Im IAS-7 und darüber hinaus arbeiten wir eng mit Physikern, Mathematikern und Informatikern zusammen und etablieren damit einen stark interdisziplinären Ansatz zu Fußgängern und Menschenmengen. Unsere empirischen Arbeiten werden neben Fußgängermodellen und Simulationen entwickelt.

Unsere Forschung zielt darauf ab, die Dynamik von Fußgängern zu verstehen, um sicherere Umgebungen für Menschenmengen zu schaffen und das Gehen als Fußgänger und die Teilnahme an einer Menschenmenge angenehmer zu gestalten.

Die Abteilung "Sozialpsychologie - Fußgängerdynamik" im IAS-7 wurde 2020 eingerichtet und arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum zusammen.

Letzte Änderung: 30.11.2022