Laufzeit

Januar 2025 bis Dezember 2027

National

LoStInCrowds

Individuelle Bewegungsanpassung und Verletzungspotential in Fußgängerströmen hoher Dichte

Das Projekt LoStInCrowds hat das Ziel, die Sicherheit in Menschenmengen beispielsweise bei Großveranstaltungen oder in Verkehrsinfrastrukturen zu verbessern, indem es systematisch Verletzungsrisiken aufgrund von Bewegungsadaptationen bei sich verdichtenden Fußgängerströmen untersucht. Dies geschieht mit besonderem Fokus auf die Wechselwirkung zwischen einzelnen Individuen und den sich in der direkten Umgebung befindenden Personen. Hierzu werden Experimente an Engstellen mit Personen unterschiedlicher physischer Eigenschaften unter Zuhilfenahme von Motion Capturing Systemen und Drucksensoriken durchgeführt. Dabei werden Ansätze aus der Biomechanik und der Fußgängerdynamik kombiniert. Damit ergeben sich für das Projekt drei Zielstellungen:

1. Systematische Erhebung von Risikofaktoren für Individualverletzungen in einer Menschenmenge und des Einflusses von einhergehenden Bewegungsadaptionen auf den Personenstrom,

2. Untersuchung des Einflusses von Eigenschaften eines Fußgängerstroms auf die Bewegung des Einzelnen innerhalb der umgebenden Menge und der daraus resultierenden Verletzungsrisiken,

3. Detaillierte Analyse einzelner Situationen, die das Verletzungsrisiko für das Individuum modulieren.

Kontakt: Dr. Maik Boltes