Metadata and Information Systems
Über
Die Verfügbarkeit und Qualität von Forschungsdaten ist Grundvorraussetzung für erfolgreiche Anwendung moderner datenwissenschaftlicher Analysemethoden. Wissenschaftliche Studien generieren heutzutage große Mengen hochkomplexer Daten. Gleichzeitig können die Praktiken für die Dokumentation mittels Metadaten und das Datenhandling oft nicht Schritt halten. Diese Lücke hat das Informations- und Datenmanagement zu einem eigenen Forschungsbereich gemacht. Unser multidisziplinäres Team arbeitet aktiv daran die Lücke zwischen Forschungsdaten und Informationssystemen zu schließen, wissenschaftliche Metadaten über Forschugsbereiche hinweg zu harmonisieren. Wir integrieren diese Ansätzte um so verbesserte Auffindbarkeit, Analyse und Weiterverwendung von Forschungsdaten zu ermöglichen.
Forschungsthemen
Die MIS-Gruppe entwickelt und pflegt Forschungsinfrastrukturen wie Wissensgraphen. In diesen werden Informationen über Daten und andere digitale Ressourcen zusammengezogen und miteinander integriert, so dass Wissenschaftler diese leichter identifizieren und finden können. Im Austausch mit Domänenexperten entwickeln wir semantische Artefakte, die als Bezugssysteme eingesetzt werden können, um Metadaten zu harmonisieren und so Interoperabilität zu fördern. Das ermöglicht die einfache Weiterverwendung von Daten über Projekte hinweg. Wir erstellen innovative Tools die das Generieren und Managen von einheitlichen Metadaten fördern und die Anwendung relevanter Standards und Best Practices sicherstellen. Mit der Entwicklung von Schulungsmaterial, regelmäßigen Trainingsangeboten und dem organisieren von Austausch-Formaten schärfen wir das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Metadaten und deren fachgerechter Anwendung unter Wissenschaffenden. Hiermit unterstützen wir aktiv den kulturellen Wandel in der Wissenschaft.