Ein Photovoltaik-Emulator für die Elektrochemie mit Python und SCPI
Die Kopplung von Photovoltaik und Elektrochemie ist einer der wichtigsten Wege, um die Probleme intermittierender Stromerzeugung zu überwinden und den weiteren Einsatz von Photovoltaik zu erleichtern. Bei praktischen Tests sind Forschende jedoch oft den Launen der Umweltbedingungen an ihren Teststandorten ausgeliefert. Elektrochemische Experimente sind oft ans Labor gebunden, was den physischen Anschluss an Photovoltaik unpraktisch macht. Um diese Einschränkungen zu vermeiden, kann Photovoltaik mit hochspezialisierter Hardware emuliert werden. Diese Entwicklung schreiben wir fort, indem wir die Emulation in Software ermöglichen, unter Verwendung von grundlegenden Funktionen, die in vielen handelsüblichen Labornetzgeräten verfügbar sind. Dieser Ansatz bietet maximale Flexibilität bei der Auswahl des Photovoltaikmodells und der Betriebsbedingungen, die gemessen, vorhergesagt oder vollständig künstlich sein können. Er ist darauf ausgerichtet, Strom und Spannung am Ausgang zweimal pro Sekunde zu aktualisieren und die Strom-Spannungs-Eigenschaften des Photovoltaikgeräts mit hoher Genauigkeit (0,3 % Abweichung) zu reproduzieren. Er bietet außerdem eine schnelle Konvergenz für elektrochemische Lasten und schützt sie vor übermäßigen Rippelströmen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://authors.elsevier.com/sd/article/S0378-7753(25)00559-2