Lab-2-Life Lab

Über

Unsere Forschungsgruppe entwickelt die Brücke zwischen kontrollierten Laborexperimenten und realen Anwendungen von Perowskit-Solarzellen. Wir entwickeln das Verständnis, wie sich diese vielversprechende Photovoltaik-Technologie unter echten Outdoor-Bedingungen verhält.

Im Labor können wir Degradationsprozesse unter definierten Parametern wie Temperatur, Feuchtigkeit und Lichteinstrahlung präzise analysieren. Die Herausforderung liegt darin, diese Erkenntnisse auf die komplexen und variablen Umweltbedingungen im Feld zu übertragen, wo Solarzellen jahrzehntelang zuverlässig funktionieren müssen.

Unser Ziel ist es, aus dynamischen Laborexperimenten Performance-Modelle von Perowskit-Solarzellen zu entwickeln und diese anhand von Outdoor-Daten zu validieren. Ein wesentlicher Teilaspekt ist dabei die Verkapselung der Proben: Da Perowskit-Solarzellen sehr empfindlich auf ihre chemische Umgebung und Feuchtigkeit reagieren, stellt dies derzeit eine der zentralen Herausforderungen für langzeitstabile Perowskit-Solarzellen dar.

In einer zunehmend datengetriebenen Forschungslandschaft untersuchen wir außerdem, inwieweit sich das Outdoor-Verhalten von Solarzellen aus Laborexperimenten mittels KI-basierter Datenanalyse vorhersagen lässt.

Forschungsthemen

  • Indoor-Alterung von Solarzellen und Solarmodulen (LID, DH)
  • Charakterisierung und Stabilisierung von Solarzellen (IV, Elektrolumineszenz, Thermografie)
  • Analyse der Outdoor-Alterung von Solarzellen und Solarmodulen
  • Entwicklung von Degradationsmodellen
  • Leistungsvorhersagen
  • Einstrahlungsmodellierungen
  • Daten getriebene Analysemethoden mittels KI

Kontakt

Dr. Andreas Gerber

IMD-3

Gebäude 02.6 / Raum 4003

+49 2461/61-1819

E-Mail

Teammitglieder

Forschungseinrichtungen / Anlagen

Lab-2-Life Lab

Publikationen

Referenzen

Letzte Änderung: 19.09.2025