Optical Spectroscopy

Über

Die zerstörungsfreie Charakterisierung der elektronischen und optischen Eigenschaften von Filmen, Schichtstapeln und kompletten Bauelementen kann mit verschiedenen Arten der optischen Spektroskopie durchgeführt werden. Die optische Spektroskopie umfasst in erster Linie lumineszenzbasierte Techniken wie transiente und stationäre Photolumineszenz. Der wesentliche Vorteil dieser Techniken besteht darin, dass sie die gleiche Art von Messungen an einer Vielzahl unterschiedlicher Proben (von Schichten bis zu Zellen) mit unterschiedlichen Grenzflächen durchführen können. Dadurch lassen sich Verluste im Volumen und an Grenzflächen quantifizieren, und die Messung der Ladungsträgerdynamik verschiedener Proben ermöglicht Einblicke in den chemischen Ursprung von Effizienz mindernenden Defekten, was wiederum als Leitfaden für das Design und die Optimierung von Bauelementen dient.

Forschungsthemen

Transiente Photolumineszenz

Stationäre Photolumineszenz

Bayes'sche Inferenz

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Kirchartz

IMD-3

Gebäude 02.6 / Raum 4006

+49 2461/61-96500

E-Mail

Transiente Photolumineszenz mit hoher Dynamik

Eine wichtige offene Frage auf dem Gebiet der Halogenid-Perowskit-Photovoltaik besteht darin, Erklärungen für die hohe Lumineszenz-Quantenausbeute und die langen Ladungsträgerlebensdauern zu finden. Wir zeigen, dass das Abklingen der transienten Photolumineszenz, das mit einem hohen dynamischen Bereich gemessen wurden, im Allgemeinen dem Potenzgesetz folgt und die abgeleiteten, differenziellen Ladungsträgerlebensdauern mit der Ladungsträgerdichte über Größenordnungen variieren und Hunderte von Mikrosekunden überschreiten können.

Weitere Informationen finden Sie hier: Yuan et al. Nature Materials 23, 391–397 (2024), https://www.nature.com/articles/s41563-023-01771-2

Photolumineszenz als Funktion der Abklingzeit
Transiente Photolumineszenz in Halogenid-Perowskit-Filmen aus Messungen einer getriggerten CCD-Kamera mit hohem Dynamikbereich basierend auf unterschiedlichen Verstärkungseinstellungen (verschiedene Symbolfarben). Zum Vergleich sind gepunktete Exponentialkurven und ein Zerfall nach dem Potenzgesetz (gestrichelt) angegeben

Photo des Photolumineszenz-Messaufbaus
Labor während einer Photolumineszenzmessung.

Mobilitäts-Lebensdauer-Produkt aus transienter Photolumineszenz

Wir haben eine Technik entwickelt, mit der sowohl die Rekombination als auch der Transport mit einer einzigen Messung bestimmt werden können. Dabei verwenden wir eine neuartige Methode zur Analyse der Reabsorption von Photonen und folglich der Peakverschiebung der transienten Photolumineszenz. Wir messen das Spektrum der transienten Photolumineszenz als eine Funktion der Zeit. Das Spektrum verschiebt sich mit der Zeit leicht zu niedrigeren Photonenenergien. Die Geschwindigkeit dieser Verschiebung ist ein Indikator dafür, wie schnell die Elektronen und Löcher diffundieren, um ein räumlich homogenes Profil in Abhängigkeit von der Schichttiefe zu erzeugen. Durch den Vergleich der Spitzenverschiebung als Funktion der Zeit mit Simulationen können wir auf die Mobilität der Ladungsträger schließen. Aus der Abklingrate der gesamten Photolumineszenz können wir auf die Lebensdauer schließen. Das Produkt aus beiden Größen ergibt dann das Produkt aus Mobilität und Lebensdauer, eine nützliche Kennzahl für den Ladungstransport in Halbleitern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Yuan et al. Science Advances 11, eadt1171 (2025), https://www.science.org/doi/full/10.1126/sciadv.adt1171

Optical Spectroscopy
Wir messen das Spektrum der transienten Photolumineszenz in Abhängigkeit von der Zeit. Das Spektrum verschiebt sich mit der Zeit leicht zu niedrigeren Photonenenergien. Die Geschwindigkeit dieser Verschiebung ist ein Indikator dafür, wie schnell die Elektronen und Löcher diffundieren, um ein räumlich homogenes Profil in Abhängigkeit von der Schichttiefe zu erzeugen. Durch den Vergleich der Verschiebung als Funktion der Zeit mit Simulationen können wir auf die Mobilität schließen.

Bayes'sche Inferenz (Bayesian inference)

IIn vielen Situationen in der Photovoltaik ist das Vorwärtsproblem der Simulation eines Experiments mit den Materialparametern relativ einfach (es gibt entsprechende Software), während das Rückwärtsproblem der Ermittlung der Materialparameter anhand des Experiments extrem zeitaufwendig ist. Dies liegt an der großen Anzahl von Unbekannten (oft > 10 unbekannte und wichtige Parameter) und der Tatsache, dass das Vorwärtsmodell die numerische Lösung von drei gekoppelten Differentialgleichungen ist. Da man das Vorwärtsmodell nicht analytisch invertieren kann, bestand die einzige traditionelle Lösung darin, das numerische Modell an die Daten anzupassen. Dies ermöglichte es uns jedoch nicht, das Vertrauen in die Anpassung zu quantifizieren, mehrdimensionale Regionen mit ähnlicher Anpassungsqualität in einem hochdimensionalen Parameterraum zu identifizieren und ergänzende Messungen auf algorithmische Weise zu ermitteln.

Die Bayes'sche Inferenz oder Bayes'sche Parameterschätzung sind Methoden, deren Anwendung auf die Photovoltaik derzeit noch in den Kinderschuhen steckt, da es nur eine Handvoll Veröffentlichungen dazu gibt. Der von uns verfolgte Ansatz besteht darin, neuronale Netze mit Surrogatmodellen und Optimierungsalgorithmen (z. B. CMA-ES [1]) zu kombinieren. Dies ermöglicht die Auswertung einer hohen Anzahl von Simulationen, die für die Optimierung erforderlich sind. Das Verfahren besteht darin, das neuronale Netz mit >105 Simulationen des Vorwärtsproblems zu trainieren (was Stunden bis Tage dauert) und dann den Optimierungsalgorithmus das neuronale Netz anstelle der Software zu nutzen, die die Differentialgleichungen löst. Dadurch wird der Optimierungsprozess 5 Größenordnungen beschleunigt (etwa 104 Parameterkombinationen pro Sekunde können mit dem neuronalen Netz auf einem normalen Laptop ausgewertet werden). So können Optimierungsalgorithmen in der Regel innerhalb von Sekunden bis Minuten ein Optimum finden und einen so großen Teil des Parameterraums abdecken, so dass weitere statistische Analysen durchgeführt werden können.

Wir haben die Methode erfolgreich für verschiedene Arten von Experimenten (Strom-Spannungs-Kurven, transiente Photolumineszenz-Abklingvorgänge) entwickelt und sind derzeit dabei, die ersten beiden Publikationen zu dieser Anwendung zu verfassen. Ein wichtiger Zwischenschritt, insbesondere bei höherdimensionalen Problemen (viele unbekannte Materialparameter), ist es, geeignete Startbedingungen für den Optimierungsalgorithmus zu finden. Daher entwickeln wir analytische Näherungen, die bessere Startbedingungen ermöglichen und die auf einer ersten Analyse experimenteller Daten auf der Grundlage einfacher Heuristiken beruhen.

Optical Spectroscopy
Visualization of the inverse problem of optoelectronic characterization. (a) The forward problem is defined as simulating an experiment (e.g. JV curve), when material and interface parameters are known. This problem can be solved by numerically solving three differential equations. The inverse problem is to determine the material and interface parameters consistent with one or several experiments. A highly multidimensional parameter space must be sampled to arrive at a result e.g. by fitting or Bayesian inference.

Interfaces for Improved Perovskite Solar Cells

The most critical interfaces within solar cells are the ones between the absorber layer and the electron and hole transport layers. Their role is to let the majority carrier pass and block the minority carrier. These interfaces often make a significant contribution to the charge-carrier selectivity of the device, ensuring that recombination losses are small, majority carrier transport is efficient and parasitic absorption is minimal. These requirements are often conflicting and lead to the challenge of finding a situation that leads to an overall performance and stability optimum.

The group holds several records in the highest open-circuit voltages, and lowest surface recombination velocities reported for certain halide perovskite compositions. The successful optimization of these interfaces was enabled primarily by the high quality of characterization techniques applied within the team as described for instance in this reference.

Optical Spectroscopy
Caption: Evolution of the open-circuit voltages as a function of the bandgap in relation to the thermodynamic limit. Data are extracted from the emerging-PV platform, an open access interactive database approach hosted by FZJ. The red points correspond to references (2019, 2021, 2022).

The above figure shows the evolution of the open-circuit voltages as a function of the bandgap in relation to the thermodynamic limit. Data are extracted from the emerging-PV platform, an open access interactive database approach hosted by FZJ. The red points correspond to references (2019, 2021, 2022).

Teammitglieder

Keine Ergebnisse gefunden.
Loading

Forschungseinrichtungen / Anlagen

Photothermal Deflection Spectroscopy (PDS)

Referenzen

Letzte Änderung: 12.09.2025