Light-2-Last Lab
Über
Perowskit- und organische Photovoltaik (PV) bieten das Potenzial für kostengünstige, leichte und flexible Solarzellen, die mithilfe skalierbarer, lösungsbasierter Herstellungsverfahren produziert werden können. Während Perowskit- und organische Solarzellen empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Sauerstoff, Wärme und Licht sein können, sind insbesondere erhöhte Temperaturen und Beleuchtung während des Betriebs von PV-Modulen unvermeidbar.
In der Light-2-Last Lab Gruppe der Abteilung Autonomous Discovery of Advanced Materials liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Hochdurchsatz-Charakterisierung der Stabilität aktiver PV-Absorbermaterialien unter erhöhten Einstrahlungs- und Temperaturbedingungen. Die Strategie basiert auf einer Material Acceleration Platform (MAP) in kontrollierter Atmosphäre, die durch Machine-Learning-(ML)-Algorithmen unterstützt wird. Die MAP umfasst die Abscheidung aktiver Schichten, eine Degradationsplattform unter variablen Einstrahlungs- und Temperaturbedingungen sowie verschiedene optische Charakterisierungsmethoden, um photophysikalische Materialeigenschaften in situ (während der Degradation) und ex situ (vor, zwischen und nach den Degradationsschritten) zu überwachen.
Zusätzlich betreuen wir das mobile Labor JuPREMe Lab – The Juelich Photovoltaic Research and Education Mobile Laboratory. Hier liegt der Fokus auf der Aus- und Weiterbildung von Studenten und Fachkräften im Bereich Photovoltaik. Mehr Infos zu JuPREMe Lab findet ihr hier.
Forschungsthemen
- Deposition und Charakterisierung von Perowskit und organischen Absorberschichten
- Technologieentwicklung optischer Charakterisierungsmethoden
- Machine-Learning
Teammitglieder
Forschungseinrichtungen / Anlagen
Publikationen
Light induced degradation of CIGS solar cellsTS Vaas, BE Pieters, D Roosen-Melsen, M van den Nieuwenhof, ...Solar Energy Materials and Solar Cells 275, 113036 | 4 | 2024 |
Thermal stimulation of reverse breakdown in CIGS solar cellsTS Vaas, BE Pieters, A Gerber, U RauIEEE Journal of Photovoltaics 13 (3), 398-403 | 3 | 2023 |
Plausibility Filtering of PV Outdoor DataTS Vaas, J Körtgen, E Sovetkin, U Rau, BE Pieters2023 IEEE 50th Photovoltaic Specialists Conference (PVSC), 1-4 | 2 | 2023 |
Extrapolating cigs module performance from laboratory cell performance using iec61853 standard reference climatic profilesTS Vaas, BE Pieters, TM Friedlmeier, A Gerber, U RauIEEE journal of photovoltaics 13 (6), 882-890 | 1 | 2023 |
Reverse-Bias Defect Creation in Cu(In,Ga)Se2 Solar Cells and Impact of EncapsulationTS Vaas, BE Pieters, A Gerber, U RauSolar 3 (2), 184-194 | 1 | 2023 |
A Gaussian Process Regression IV Model for PV Outdoor DataTS Vaas, BE Pieters, E Sovetkin, A Gerber, U RauProgress in Photovoltaics: Research and Applications | 2025 | |
An electro-thermal finite element method (FEM) model for local hotspot kinetics in Cu (In, Ga) Se2 thin-film solar modulesS Nofal, TS Vaas, U Rau, BE PietersJournal of Applied Physics 136 (11) | 2024 | |
Statistical Analysis of Reverse-Bias Breakdown characteristics of CIGS Solar ModulesS Nofal, BE Pieters, A Gerber, TS Vaas, U Rau2024 IEEE 52nd Photovoltaic Specialist Conference (PVSC), 1360-1364 | 2024 | |
Application of Extended Solar Cell Parameters to monitoring of IV characteristicsTS Vaas, BE Pieters2021 IEEE 48th Photovoltaic Specialists Conference (PVSC), 1560-1564 | 2021 |