Light-2-Last Lab
Über
Perowskit- und organische Photovoltaik (PV) bieten das Potenzial für kostengünstige, leichte und flexible Solarzellen, die mithilfe skalierbarer, lösungsbasierter Herstellungsverfahren produziert werden können. Während Perowskit- und organische Solarzellen empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Sauerstoff, Wärme und Licht sein können, sind insbesondere erhöhte Temperaturen und Beleuchtung während des Betriebs von PV-Modulen unvermeidbar.
In der Light-2-Last Lab Gruppe der Abteilung Autonomous Discovery of Advanced Materials liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Hochdurchsatz-Charakterisierung der Stabilität aktiver PV-Absorbermaterialien unter erhöhten Einstrahlungs- und Temperaturbedingungen. Die Strategie basiert auf einer Material Acceleration Platform (MAP) in kontrollierter Atmosphäre, die durch Machine-Learning-(ML)-Algorithmen unterstützt wird. Die MAP umfasst die Abscheidung aktiver Schichten, eine Degradationsplattform unter variablen Einstrahlungs- und Temperaturbedingungen
sowie verschiedene optische Charakterisierungsmethoden, um photophysikalische Materialeigenschaften in situ (während der Degradation) und ex situ (vor, zwischen und nach den Degradationsschritten) zu überwachen.
Zusätzlich betreuen wir das mobile Labor JuPREMe Lab – The Juelich Photovoltaic Research and Education Mobile Laboratory. Hier liegt der Fokus auf der Aus- und Weiterbildung von Studenten und Fachkräften im Bereich Photovoltaik. Mehr Infos zu JuPREMe Lab findet ihr hier.
Forschungsthemen
- Deposition und Charakterisierung von Perowskit und organischen Absorberschichten
- Technologieentwicklung optischer Charakterisierungsmethoden
- Machine-Learning