Jülich LLM Day 2025

Am Donnerstag, dem 18. September, veranstaltete das Jülich Supercomputing Centre (JSC) seinen ersten Jülich LLM Day, der in Zusammenarbeit mit TrustLLM und HPC Gateway organisiert wurde. Die Veranstaltung brachte mehr als 50 Experten aus rund 40 Unternehmen zusammen, um Erkenntnisse, Herausforderungen und Erfahrungen aus dem sich schnell entwickelnden Bereich der Large Language Models (LLMs) auszutauschen.

Jülich LLM Day 2025

Der Tag begann mit einem informellen Networking-Mittagessen, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich mit Vertretern verschiedener Projekte und Verbände auszutauschen. Anschließend begrüßte Stefan Kesselheim, Leiter des SDL Applied Machine Learning & AI Consultant Teams bei JSC, die Teilnehmer offiziell.

Die Keynote-Rede hielt Jan Ebert zum Thema „Vertrauenswürdige und europäische LLMs in TrustLLM”. Er betonte die Risiken, die mit dem Einsatz von außerhalb der EU entwickelten LLMs verbunden sind – darunter Datenschutzbedenken und potenzielle Sicherheitsrisiken – und hob gleichzeitig die Hürden hervor, die mit der Entwicklung sicherer, vertrauenswürdiger Modelle innerhalb Europas für den europäischen Markt verbunden sind.

Anschließend stellten Sohel Herff, Fritz Niesel und Maria Petrova-El Sayed die Aktivitäten von JSC im Bereich der Industriekooperation vor und präsentierten Initiativen wie WestAI und JAIF. Im Anschluss daran stellte Oliver Bücker das MATSE-Ausbildungsprogramm vor und hob dessen Bedeutung für die Ausbildung der nächsten Generation von KI-Entwicklern hervor.

Am Nachmittag zeigten drei Anwendungsfälle, wie Unternehmen LLMs in der Praxis einsetzen:

  • Philip Reissel (amberSearch) beschrieb die Herausforderungen bei der Integration von LLMs in alltägliche Geschäftsabläufe.

  • Clemens Hasler (u-form) berichtete, wie das traditionelle Druckunternehmen seiner Familie erfolgreich auf ein KI-gestütztes Tool zur Prüfungsvorbereitung für Auszubildende umgestellt hat.

  • Omid Hashemi (kumo) hob das breitere Potenzial von KI-Tools hervor und argumentierte, dass sie nicht nur als Chatbots, sondern als vollwertige Prozesspartner für Unternehmen betrachtet werden sollten.

Das Programm endete mit einer lebhaften Podiumsdiskussion mit Jaroslaw Kutylowski (Gründer und CEO von DeepL), Valentina Kerst (Senior Managing Partnerin des KI Bundesverbands) und Stefan Kesselheim (Leiter des Applied AI Lab der JSC). Eine Besonderheit der Podiumsdiskussion waren zwei freie Plätze, auf denen Zuschauer eingeladen waren, sich in Echtzeit an der Debatte zu beteiligen.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es ein informelles Networking bei Getränken und eine Führung durch die Einrichtungen des JSC.

Mit einer Mischung aus Fachvorträgen, Fallstudien und interaktiven Dialogen zeigte der erste Jülich LLM Day sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen von LLMs in Europa auf. Die Veranstaltung förderte nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie, sondern legte auch den Grundstein für einen kontinuierlichen Austausch und weitere Innovationen in diesem sich rasant entwickelnden Bereich.

Fotos: Herwig Zilken, Katherine Cordery

Autor: Katherine Cordery

Letzte Änderung: 07.10.2025